Supernovae und kosmische Gammablitze
Ursachen und Folgen von Sternexplosionen, Astrophysik aktuell
Lesch, Harald / Heckmann u a, Nikolaus
Erschienen am
01.01.2011, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
InhaltsangabeVorwort.- Danksagung.- 1. Supernovae im Universum.- 1.1 Häufigkeit von Supernovae.- 1.2 Lichtkurven und Spektren.- 1.3 Der Supernovazoo.- 1.4 Supernova 1987A.- 1.5 Bedeutung von Supernovae.- 2. Entwicklung massereicher Sterne.- 2.1 Strahlung von Sternen.- 2.2 Sterne im Gleichgewicht.- 2.3 Späte Entwicklungsstadien der Sterne.- 2.4 Beschleunigte Entwicklung durch Neutrinoverluste.- 2.5 Todeszonen massereicher Sterne.- 2.6 Kompakte Objekte als Endstadien der Sternentwicklung.- 2.6.1 Weiße Zwerge.- 2.6.2 Neutronensterne.- 2.6.3 Schwarze Löcher.- 3. Sternkollaps und Supernovaexplosion.- 3.1 Zunehmende Entartung und Gravitationskollaps.- 3.2 Neutrinos.- 3.3 Rückprall und Bildung einer Stoßwelle.- 3.4 Das Supernovarätsel.- 3.5 Computermodelle in der Supernovaphysik.- 3.6 Der Explosionsmechanismus.- 3.7 Die Sternexplosion.- 3.8 Vom Protoneutronenstern zum Neutronenstern.- 3.9 Hypernovae und Gammastrahlenblitze.- 3.9.1 Hypernovae.- 3.9.2 Gammastrahlenblitze.- 3.9.3 Schwarze Löcher als zentrale Kraftwerke?.- 3.10 Paarinstabilitätssupernovae.- 4. Thermonukleare Supernovae.- 4.1 Vorläufersysteme.- 4.2 Thermonukleares Brennen.- 4.3 Explosionsmodelle.- 4.3.1 Chandrasekharmassen-Modelle.- 4.3.2 Unter-Chandrasekharmassen-Modell.- 4.3.3 Kollisionsmodell.- 4.3.4 Zusammenfassung.- 4.4 Vermessung desUniversums.- 5. Boten aus dem Zentrum der Explosion.- 5.1 Schwere Elemente.- 5.2 Neutrinos.- 5.3 Gravitationswellen.- 5.4 Warten auf eine galaktische Supernova.- Glossar.- Bildnachweis.
Autorenportrait
Hans-Thomas Janka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching und Privatdozent an der Technischen Universität München.Er erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Phänomene, die bei Supernovaexplosionen und Gammablitzen auftreten. Dabei spielen Computersimulationen zum Ablauf dieser Ereignisse eine zentrale Rolle, wobei Fragen der Neutrino-Astrophysik, Elemententstehung und Gravitationswellenerzeugung im Mittelpunkt stehen. Seine Arbeiten zu diesen Themen werden in zwei Sonderforschungsbereichen/Transregios sowie in einem Exzellenzcluster durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.