0

Studienbuch Bildungswissenschaften 3

Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln

Syring, Marcus / Bohl, Thorsten / Gröschner, Alexander / Scheunpflug, Annette
UTB
Erschienen am 20.01.2025, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,50
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825262204
Sprache: Deutsch
Umfang: 303
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Themenfeld Professionalität von Lehrkräften Der dritte Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften verfolgt ein doppeltes Anliegen: Einerseits wird in das Themenfeld Profession und Professionalität von Lehrkräften eingeführt und andererseits wird die Makroebene des Bildungssystems in den Blick genommen. Kompakte Einführung in das Themenfeld Professionalität von Lehrkräften und die Makroebene des Bildungssystems. utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Inhalt

Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7 Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9 Schulsysteme verstehen Thorsten Bohl und Anne Sliwka Einführung: Schulsysteme verstehen 23 Peter Drewek und Klaus Harney Gesellschaftliche Verfasstheit von Schule und Berufsbildung 29 Thomas Brüsemeister und Anna Julia Schmidt Educational Governance 50 Anne Sliwka, Britta Klopsch, Lin Tung und Clemens Jaeckel Internationale Bildungssysteme als Vorbilder für das deutsche Bildungssystem 69 Katja Scharenberg und Albrecht Wacker Schulsysteme und ihre Wirkung 89 Nils Berkemeyer, Björn Hermstein und Till-Sebastian Idel Schulreform und Reformpädagogik 110 Vera Moser, Angelika Bengel und Johannes Ludwig Inklusion und Exklusion (Makroebene) 133 Nina Bremm, Anika Duveneck und Pierre Tulowitzki Bildungslandschaften 152 Hedda Bennewitz und Kerstin Jergus Eltern 172 Professionalität entwickeln Marcus Syring und Thorsten Bohl Einführung: Professionalität entwickeln 193 Rolf-Torsten Kramer und Melanie Fabel-Lamla Profession und professionstheoretische Ansätze 197 Kris-Stephen Besa, Florian H. Müller, Svea Isabel Kleinert, Martin Rothland und Matthias Wilde Lehrer:in werden: Eingangsvoraussetzungen, Motivationen, Studienverläufe und Quereinstiege 218 Manuela Keller-Schneider Lehrperson sein: Ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess 238 Colin Cramer, Sebastian Röhl, Gerda Hagenauer und Tina Hascher Lehrperson bleiben: Wege und Professionalisierung im Berufsverlauf 263 Doris Wittek und Thorid Rabe Normative Perspektiven auf den Lehrer:innenberuf 284 Lösungen 303