0

Grundlagen der Medienökonomie

Medien, Wirtschaft und Gesellschaft

UTB
Erschienen am 04.09.2023
CHF 46,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825260774
Sprache: Deutsch
Umfang: 589
Format (T/L/B): 3.0 x 21.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Das Buch führt in eine Vielzahl von Methoden und Themen ein, darunter die politische Ökonomie der Kommunikation im Kapitalismus, Medienkonzentration, Werbung, globale Medien und transnationale Medienkonzerne, Klassenverhältnisse und Arbeitsbedingungen in der Medien- und Kommunikationsindustrie, das Internet und digitale Medien, die Informationsgesellschaft und der digitale Kapitalismus, die Medien in der Öffentlichkeit, öffentlich-rechtliche Medien, das öffentlich-rechtliche Internet und das Medienmanagement. Das Buch kann in Studiengängen mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaft, Digitale Medien, Medienökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Management- und Organisationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre eingesetzt werden.

Autorenportrait

Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.

Inhalt

1 Einleitung 1.1 Forschungstraditionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Lasswell-Formel: Ein traditioneller Forschungsansatz Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien 1.2 Über dieses Buch Literatur TEIL I: GRUNDLAGEN 2 Was ist Politische Ökonomie? 2.1 Einleitung 2.2 Definitionen der Politischen Ökonomie Politik und Ökonomie Grundlagen der Politischen Ökonomie 2.3 Ansätze der Politischen Ökonomie Ibn Khaldûn Mainstream-Ökonomie und „Heterodoxe“ Ökonomie Die Klassische Politische Ökonomie Karl Marx: Die Kritik der Politischen Ökonomie Die Neoklassische Politische Ökonomie Die Keynesianische Politische Ökonomie 2.4 Weitere Ansätze der Politischen Ökonomie Feministische Politische Ökonomie Die Politische Ökonomie des Rassismus Die Politische Ökonomie der Umwelt (Politische Ökologie) 2.5 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 3 Was ist die Medienökonomie? 3.1 Einleitung 3.2 Definitionen der Medienökonomie Grundlagen der Medienökonomie: Was sind eigentlich Medien? Medien- und Kommunikationswissenschaft als wissenschaftliches Feld Ansätze der Medienökonomie 3.3 Ein Modell der Medienökonomie 3.4 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 4 Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien 4.1 Einleitung 4.2 Was ist die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien? Definitionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der Medien Eine Definition der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der Medien Politische Ökonomie der Kommunikation: Ansätze 4.3 Prinzipien und Dimensionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation Prinzipien der Politischen Ökonomie der Kommunikation Dimensionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation Der Zyklus der Kapitalakkumulation 4.4 Eine Beispielanalyse: Die Politische Ökonomie von Facebook 4.5 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen Anhang 4.1: IBM und die Shoah 5 Die Kritische Tradition in der Analyse von Medien, Kommunikation, Wirtschaft und Gesellschaft 5.1 Einleitung 5.2 Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien Der Name des Ansatzes Die Geschichte des Ansatzes Die Sektion Politische Ökonomie der IAMCR Publikationen Entwestlichung und Dekolonisation 5.3 Kapitalismus, Patriarchat, Rassismus & die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien Kapitalismus, Patriarchat, Rassismus Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & die Cultural Studies Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & der Feminismus Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & die Analyse des Rassismus 5.4 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen TEIL 2: ANWENDUNGEN 6 Die Politische Ökonomie der Medienkonzentration 6.1 Einleitung 6.2 Strategien der Medienkonzentration Ein Beispiel: Internet-Suche Konzentrationsstrategien Die Walt Disney Corporation 6.3 Ursachen und Auswirkungen der Medienkonzentration Ursachen der Medienkonzentration Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Gesellschaft Der Strukturwandel der Öffentlichkeit: Reiche kapitalistische Medien, arme Demokratie 6.4 Definition und Messung der Medienkonzentration Der C4-Koeffizient Der Herfindahl-Hirschman-Index Die Berechnung der Medienkonzentration: Der britische Pressemarkt Die Berechnung der Medienkonzentration: Der deutsche Pressemarkt Die Berechnung der Medienkonzentration: Suchmaschinen 6.5 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen Anhang 1: Lösung der Übung 6.2 Anhang 2: Lösung der Übung 6.3 7 Die Politische Ökonomie der Werbung 7.1 Einleitung 7.2 Was ist Werbung? Procter & Gamble Definitionen von Werbung Marx über Werbung im Kapitalismus Werbung und Täuschung 7.3 Die Entwicklung der Werbung im Kapitalismus Die historische Entwicklung der Werbung im Kapitalismus Werbung und die Entwicklung des Kapitalismus Die Messung der Werbung 7.4 Dallas Smythe: Das Publikum als Ware Die politische Ökonomie der Werbung Die Einschaltquotenindustrie Kapitalakkumulation in der Werbeindustrie 7.5 Die Bewertung der Werbung Legitimation Kritische Positionen zur Werbung 7.6 Werbung als Ideologie Diamanten sind der beste Freund des Kapitalismus… Was ist Ideologie? Der Warenfetisch Herman und Chomsky: Das Propaganda-Modell Branding (Markenbildung) 7.7 Die Hinterfragung von Werbung, Markenbildung und Warenkultur Verbraucherschutzbewegungen Protest: Das Beispiel von Adbusters Unternehmens-Watchdogs Regulierung Nichtkommerzielle Alternativen zu werbefinanzierten Medien 7.8 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen Anhang 7.1: Leitfaden zur Werbeanalyse: Ideologie in der Werbung 8 Die Politische Ökonomie Globaler Medien 8.1 Einleitung 8.2 Was ist die Globalisierung? Globalisierung und Kapitalakkumulation Die Folgen der kapitalistischen Globalisierung Die Kommerzialisierung, Liberalisierung und Globalisierung der Telekommunikation 8.3 Globale Medien Die Macht der Transnationalen Konzerne Der Transnationalitätsindex Globale Medien Die Entwicklung der Weltwirtschaft 8.4 Kultur- und Medien-Imperialismus Kultur-Imperialismus und das amerikanische Imperium Kritik an der Theorie des Kultur- und Medien-Imperialismus Herbert Schiller: Transnationale kulturelle Herrschaft Der Globale Kapitalismus Die Medien und der globale Kapitalismus 8.5 China, globaler Kapitalismus und Kulturimperialismus China und der Westen 8.6 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 9 Medienarbeit: Die Politische Ökonomie der Kulturellen Arbeit und der Arbeit in der Medienindustrie 9.1 Einleitung 9.2 Was ist Arbeit? Was ist Kultur? Was ist Werktätigkeit? Der Verwertungsprozess Wirtschaftliche Entfremdung Die Arbeiterklasse Die Analyse der Arbeitsbedingungen 9.3 Was ist Kulturelle Arbeit? Kulturelle Arbeit und Kulturwaren 9.4 Arbeit in der Kulturindustrie Prekäre Arbeit Kulturgenossenschaften 9.5 Arbeit und die COVID-19-Krise Raum-zeitliche Aspekte der Veränderungen der Arbeit im Kontext von COVID-19 9.6 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 10 Die Politische Ökonomie des Internets und der Digitalen Medien 10.1 Einleitung 10.2 Die Politische Ökonomie der Sozialen Medien Zielgerichtete Werbung und die Politik der Internetplattformen Google und zielgerichtete Werbung Die Unterschiede zwischen klassischer und digitaler, zielgerichteter Werbung Internet-Ideologien 10.3 Digitale Arbeit Die internationale Teilung der digitalen Arbeit Digitale Waren und digitale Arbeit Die politische Ökonomie des Apple-iPhone: Die Ausbeutung von Arbeitskräften bei Foxconn 10.4 Digitale Überwachung Internet-Überwachung in China Facebook und der Cambridge Analytica-Skandal 10.5 Auf dem Weg zu einer Alternativen Politischen Ökonomie des Internets 10.6 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 11 Die Politische Ökonomie der Informationsgesellschaft und des Digitalen Kapitalismus 11.1 Einleitung 11.2 Theorien der Informationsgesellschaft Fritz Machlups Theorie der Informationsgesellschaft Daniel Bells Theorie der Informationsgesellschaft Manuel Castells‘ Theorie der Informationsgesellschaft 11.3 Skepsis und Kritik an Theorien der Informationsgesellschaft Ist die Informationsgesellschaft eine neue Gesellschaft? Kritik an der Theorie der Informationsgesellschaft 11.4 Kapitalismus oder Informationsgesellschaft? Was ist der Kapitalismus? Informationskapitalismus Eine Typologie von Theorien der Informationsgesellschaft Kapitalismus oder Informationsgesellschaft? Manuel Castells: Der informationelle Kapitalismus Radovan Richtas Ansatz Die Entwicklung der landwirtschaftlichen, industriellen und informationellen Arbeit Wie Theoretiker:innen der Informationsgesellschaft auf ihre Kritiker:innen reagieren Der kognitive Kapitalismus in der Gesellschaft der Singularitäten Der kognitive Kapitalismus Datenkapitalismus, Plattform-Kapitalismus, Überwachungskapitalismus Der digitale Kapitalismus 11.5 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 12 Die Politische Ökonomie der Öffentlichkeit und der Digitalen Öffentlichkeit 12.1 Einleitung 12.2 Die Politische Ökonomie der Öffentlichkeit Jürgen Habermas’ Strukturwandel der Öffentlichkeit Slavko Splichal: Öffentlichkeit und Öffentliche Sphäre 12.3 Die Digitale Öffentlichkeit 12.4 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 13 Die Politische Ökonomie Öffentlich-Rechtlicher Medien und des Öffentlich-Rechtlichen Internets 13.1 Einleitung 13.2 Öffentlich-Rechtliche Medien Die Medien und die Öffentlichkeit Vier politische Ökonomien der Medien Definitionen der öffentlich-rechtlichen Medien Ein Modell öffentlich-rechtlicher Medien Öffentlich-rechtliche Medien und Entwicklungsländer British Broadcasting Corporation (BBC) Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland 13.3 Das Öffentlich-Rechtliche Internet Das Manifest für Öffentlich-Rechtliche Medien und ein Öffentlich-Rechtliches Internet 13.4 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen 14 Die Politische Ökonomie des Medienmanagements 14.1 Einleitung 14.2 Was ist Management? Die Entstehung des Managements als Teil der Arbeitsteilung Management und Manager:in: Etymologie und Definition CEOs in transnationalen Digitalkonzernen Die selbstverwalteten Betriebe 14.3 Was ist Medienmanagement? 14.4 Fordistisch-tayloristisches und postfordistisches Management Fordismus und Taylorismus Das postfordistische Management 14.5 Das Management von Kultur, Medien und Kreativität Kreativität Kultur- und Medienmanagement als Destruktivkraft: Vom Management zur Selbstverwaltung 14.6 Schlussfolgerungen Literatur Empfohlene Lektüre und Übungen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politik, Gesellschaft & Arbeit"

Alle Artikel anzeigen