Inhalt
Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit 9
1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie 12
1 1 Frühe Vorstellungen 13
1 2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn 15
1 3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie 17
1 4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich 19
1 5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen 20
1 6 Psychologie heute 22
2 Entwicklungspsychologie 24
2 1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit 26
2 2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle 28
2 3 Bindung 32
2 3 1 Der Bindungsbegriff 32
2 3 2 Bindungsstile 33
2 3 3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit 36
2 3 4 Bindungsstile im Erwachsenenalter 38
2 3 5 Die Relevanz des Bindungssystems 39
2 4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft 41
2 5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit 43
2 5 1 Die Entwicklung des Selbst 44
2 5 2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation 47
2 6 Entwicklung der Kindheit 50
2 6 1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung 52
2 6 2 Die Entwicklung von Empathie 54
2 7 Entwicklung der Jugend 56
2 8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters 59
3 Allgemeinpsychologische Grundlagen 62
3 1 Wahrnehmung 62
3 2 Beobachtung 66
3 3 Aufmerksamkeit 68
3 4 Gedächtnis 72
3 5 Intelligenz 76
3 6 Lernen 78
3 6 1 Klassische Konditionierung 80
3 6 2 Operante Konditionierung 83
3 6 3 Das Prinzip der Verstärkung 84
3 6 4 Sozial-kognitive Lerntheorien 87
3 6 5 Lernstörungen 90
4 Sozialpsychologie 93
4 1 Gegenstand der Sozialpsychologie 94
4 2 Methoden der Sozialpsychologie 95
4 3 Attribution 99
4 4 Einstellung 101
4 4 1 Einstellungskomponenten 101
4 4 2 Einstellungsänderung 102
4 5 Aggression 103
4 5 1 Entstehung von Aggression 104
4 5 2 Soziale Einflussfaktoren 106
4 5 3 Reduktionsmöglichkeiten 107
4 6 Prosoziales Verhalten 109
4 6 1 Entstehung von prosozialem Verhalten 109
4 6 2 Förderung prosozialen Verhaltens 110
4 6 3 Der Bystander-Effekt 111
4 7 Gruppenphänomene 113
4 7 1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen 113
4 7 2 Intergruppenverhalten 115
4 8 Konformität und Vorurteile 116
4 8 1 Vorurteile 117
4 8 2 Stereotypisierung und Diskriminierung 119
4 8 3 Reduktionsmöglichkeiten 120
5 Familien- und Erziehungspsychologie 121
5 1 Erziehungsvorstellungen und Ziele 123
5 2 Elternschaft und elterliche Erziehung 124
5 3 Erziehungsstile 125
5 4 Transgenerationale Konzepte 126
5 5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern 129
5 6 Erziehungsberatung – Elterntraining – Elterncoaching 132
6 Klinisch-psychologische Grundlagen 136
6 1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen 139
6 2 Ausgewählte Störungsbilder 143
6 2 1 Depression und Suizidalität 145
6 2 2 Angststörungen 148
6 2 3 Abhängigkeitserkrankungen 149
6 2 4 Traumafolgestörungen 150
6 3 Psychotherapeutische Grundorientierungen 153
6 4 Psychodynamische Konzepte 155
6 5 Verhaltenstherapeutische Konzepte 160
6 6 Humanistische Konzepte 163
6 7 Systemische Ansätze 167
7 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen 172
7 1 Selbstreflexion 173
7 2 Gesprächsführung 174
7 2 1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v Thun 176
7 2 2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation 179
7 2 3 Gewaltfreie Kommunikation 181
7 3 Beratung 183
7 3 1 Psychologische Beratung 185
7 3 2 Beratung und Psychotherapie – Übergänge und Abgrenzung 187
8 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe – Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen 190
8 1 Kontext Bildung 193
8 2 Kontext Gesundheit 194
8 3 Kontext Hilfen 198
Literatur 201
Sachregister 223