0

Armut? Frag doch einfach!

Klare Antworten aus erster Hand

UTB
Erschienen am 14.02.2022
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825255541
Sprache: Deutsch
Umfang: 179
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Armut erkennen und verstehen Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Andreas Koch lehrt und forscht am Fachbereich Soziologie und Geographie sowie am Zentrum für Ethik und Armutsforschung.

Inhalt

Alle Fragen im Überblick Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Zahlen und Fakten zur Armut Aktuelles Beispiel zu Armut Armut: Wissenschaftlicher Konsens und Kontroverse Wie ist ein angemessenes Verständnis von Armut zu entwickeln? Was ist absolute und was relative Armut? Worauf bezieht sich der Ressourcenansatz? Was nimmt der Deprivationsansatz in den Blick? Was kennzeichnet den Lebenslagenansatz? Worum geht es beim Fähigkeitenansatz? Wofür stehen EU-SILC und der Better-Life-Index? Wie wurde Armut früher gemessen? Was lässt sich aus der historischen Forschung für die Armutsmessung lernen? Wie wird Armut heute gemessen? Wie hoch ist die Armutsgefährdung in Europa, Deutschland und Österreich aktuell? Welche Datenquellen und Parameter werden zur Armutsmessung verwendet? Armut im historischen Kontext Wie wurde Armut in der Antike und im frühen Christentum gerechtfertigt? Wie hat sich die Rechtfertigung von Armut vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit gewandelt? Welche Veränderungen im Armutsverständnis brachte die Industrialisierung? Wie erklärt Georg Simmel Armut in seinem Klassiker Der Arme? (Wie) hat sich der Umgang mit Armut und verarmten Menschen bis heute gewandelt? Welche Erklärung gibt es für die strukturelle Verfestigung von Armut? Armut und Gesellschaft Wodurch ist der gesellschaftliche Umgang mit Armut gekennzeichnet? Was sind Ursachen und Folgen von Kinderarmut? Arm im Alter – wie kann es dazu kommen? Wodurch bedingen sich Armut und Migration? Warum bestehen Gendergaps und Frauenarmut bis heute fort? Wie hängen Armut und Wohnen zusammen? Wie beeinflussen sich Armut und Bildung? Wie kann Armut krank und Krankheit arm machen? Wie zeigt sich Armut in der Corona-Krise? Wer ist in Deutschland von der Corona-Pandemie und ihren Maßnahmen besonders betroffen? Welche Auswirkungen haben das Corona-Virus und die Pandemiemaßnahmen auf die Gesundheit? Welche Probleme bringt Chancengleichheit für die Armutsbekämpfung mit sich? Wofür stehen Singularität, Reziprozität und Kommunalität in der Gerechtigkeitsdiskussion? Welchen Beitrag können die Gerechtigkeitsgrundsätze von Rawls in der Armutsdebatte leisten? Armut und Geographie Wie verteilen sich global Einkommensarmut und Ungleichheit? Wie kommt es zu sozialen Benachteiligungen in der Stadt, der Gemeinde, der Region? Mit welchen Konsequenzen müssen Einkommensarme durch Gentrifizierung leben? Wie und warum kommt es zu räumlicher (Un-)Gerechtigkeit? Wie wirkt Umweltungerechtigkeit auf prekäre Lebensbedingungen? Wovon hängt die räumliche Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen ab? Welchen Beitrag leistet die Theorie fragmentierender Entwicklung zur Frage der Raumgerechtigkeit? Wie beeinflusst der Raum die Wahrnehmung von Armut methodisch? Welche sozialen Schlussfolgerungen lassen sich aus der Analyse räumlicher (Un-)Gerechtigkeit ziehen? Welche räumlichen Schlüsse lassen sich aus der Analyse räumlicher (Un-)Gerechtigkeit ziehen? Welche Vorstellungen von geographischem Raum prägen menschliches Handeln? Wie beeinflusst der methodologische Nationalismus räumliches Denken in der Globalisierung? Armut und Politik Wodurch war Armutspolitik historisch geprägt? Welche armutspolitische Bedeutung hatten die Poor Laws? Wie setzt sich Armutspolitik im Speenhamland-System und den New Poor Laws fort? Über welche Gestaltungsspielräume verfügt die Armutspolitik in der Europäischen Union? Was sind die wesentlichen Eckpfeiler der Armutspolitik in Deutschland? Wie sehr beeinflussen die jeweiligen Wohlfahrtssysteme Armutspolitik? Welche Aufgaben kann und muss kommunale Armutspolitik übernehmen? Welche Potenziale stecken in einer lokalen Armutspolitik? Braucht es in der Armutspolitik eine Entflechtung von Erwerbsarbeit und sozialer Teilhabe? Was könnte das bedingungslose Grundeinkommen zur Lösung von Verarmungsrisiken beitragen? Welche Möglichkeiten würde eine allgemeine und solidarische Bürgerversicherung bieten? Werden Grundeinkommen und Bürgerversicherung ihren Ansprüchen gerecht? Wofür stehen die Nachhaltigen Entwicklungsziele? Wofür tritt das SDG 1 ‚keine Armut‘ ein? Vor welchen Herausforderungen steht eine nachhaltige sozial-ökologische Transformation? Strategien der Armutsüberwindung Wo müsste eine alternative Wohn(ungs)politik ansetzen? Wie ließe sich die Entkopplung von Erwerbsarbeit und sozialer Teilhabe umsetzen? Wie gelänge Armutsprävention und -bewältigung durch gemeinschaftliche Versorgungsstrukturen? Persönliche Stimmen der Armut Was sagt Else Feldmann? Was sagt Anna Mayr? Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Frag doch einfach!"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Koch, Andreas"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen