0

Einleitung in das Neue Testament und Theologie des Neuen Testaments / Theologie des Neuen Testaments

Zwei Bände im Kombi-Pack

UTB
Erschienen am 10.10.2016, Auflage: 3. neu bearb. Aufl.
CHF 50,80
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825247270
Sprache: Deutsch
Umfang: 793
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Dieser Band stellt umfassend die Theologie des Neuen Testaments auf dem Stand der internationalen Forschung dar. Dem grundlegenden Abschnitt zur Verkündigung Jesu folgen umfangreiche Kapitel über Paulus, die Logienquelle, die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte, die Deuteropaulinen, die johanneische Literatur u. a. Dabei werden in jedem Kapitel Theologie, Christologie, Pneumatologie, Soteriologie, Anthropologie, Ethik, Ekklesiologie und Eschatologie behandelt. Der Band ist nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk, sondern durch Inhalt und Struktur auch fächerübergreifend und für allgemein Interessierte attraktiv.

Inhalt

1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung 23 1.3 Verstehen durch Erzählen 25 2 Der Aufbau: Geschichte und Sinn 30 2.1 Das Phänomen des Anfangs 30 2.2 Theologie und Religionswissenschaft 34 2.3 Vielfalt und Einheit 38 2.4 Neutestamentliche Theologie als Sinnbildung 43 3 Jesus von Nazareth: Der nahe Gott 50 3.1 Die Frage nach Jesus 51 3.1.1 Jesus in seinen Deutungen 56 3.1.2 Kriterien der Frage nach Jesus 59 3.2 Der Anfang: Johannes der Täufer 64 3.2.1 Johannes der Täufer als historische Gestalt 64 3.2.2 Jesus und Johannes der Täufer 69 3.3 Der Ausgangspunkt: Das Kommen des einen Gottes in seinem Reich 72 3.3.1 Der eine Gott in der Verkündigung Jesu 72 3.3.2 Das neue Gottesbild 76 3.4 Das Zentrum: Die Proklamation des Reiches Gottes 77 3.4.1 Religionsgeschichtliche und politische Vorgaben 78 3.4.2 Die zeitlichen Perspektiven des Reiches Gottes 82 3.4.3 Das Reich Gottes in Gleichnissen 88 3.4.4 Das Reich Gottes und die Verlorenen 91 3.4.5 Reich Gottes und Mahlgemeinschaften 95 3.5 Ethik im Horizont des Reiches Gottes 100 3.5.1 Schöpfung, Eschatologie und Ethik 100 3.5.2 Die ethischen Radikalismen Jesu 103 3.5.3 Die Liebesforderung als Zentrum der Ethik Jesu 107 3.6 Jesus als Heiler: Die wunderbaren Kräfte Gottes 110 3.6.1 Das kulturgeschichtliche Umfeld 111 3.6.2 Die Vielfalt des heilenden Wirkens Jesu 113 3.6.3 Jesus von Nazareth als Heiler 116 3.7 Das nahe Gericht: Nichts ist folgenlos 117 3.7.1 Jesus als Repräsentant des Gerichtes Gottes 118 3.8 Jesus und das Gesetz: Der Wille zum Guten 122 3.8.1 Gesetzestheologien im antiken Judentum 123 3.8.2 Jesu Stellung zur Tora 126 3.8.3 Jesus, Israel und die Heiden 131 3.9 Das Selbstverständnis Jesu: Mehr als ein Prophet 134 3.9.1 Jesus als endzeitlicher Prophet 135 3.9.2 Jesus als Menschensohn 136 3.9.3 Jesus als Messias 141 3.10 Jesu Geschick in Jerusalem: Ende und Anfang 143 3.10.1 Die Konflikte bis zur Passion 144 3.10.2 Verhaftung, Prozess und Kreuzigung 145 3.10.3 Jesu Verständnis seines Todes 149 4 Die erste Transformation: Die Entstehung der Christologie 153 4.1 Jesu vorösterlicher Anspruch 155 4.2 Die Erscheinungen des Auferstandenen 156 4.3 Erfahrungen des Geistes 159 4.4 Die christologische Lektüre der Schrift 160 4.5 Religionsgeschichtliche Kontexte 163 4.6 Die Sprache und Gestalt der frühen Christologie: Mythos, Titel, Formeln und Traditionen 170 5 Die zweite Transformation: Frühe beschneidungsfreie Mission 182 5.1 Die Hellenisten 182 5.2 Antiochia 184 5.3 Die Stellung des Paulus 186 6 Paulus: Missionar und Denker 190 6.1 Theologie 193 6.1.1 Der eine und wahre Schöpfergott 193 6.1.2 Der Vater Jesu Christi 195 6.1.3 Gottes erwählendes und verwerfendes Handeln 199 6.1.4 Gottes Offenbarung im Evangelium 201 6.1.5 Das neue Gottes-Bild 204 6.2 Christologie 208 6.2.1 Transformation und Partizipation 209 6.2.2 Kreuz und Auferstehung 212 6.2.3 Rettung und Befreiung durch Jesus Christus 232 6.2.4 Jesu Christi stellvertretender Tod ‚für uns‘ 234 6.2.5 Sühne 237 6.2.6 Versöhnung 239 6.2.7 Gerechtigkeit 242 6.3 Pneumatologie 254 6.3.1 Der Geist und die Struktur des paulinischen Denkens 254 6.3.2 Die Gaben des Geistes 258 6.3.3 Vater, Sohn und Geist 260 6.4 Soteriologie 262 6.4.1 Das neue Sein ‚mit Christus‘/‚in Christus‘ 263 6.4.2 Gnade und Rettung 265 6.5 Anthropologie 270 6.5.1 Der Leib und das Fleisch 271 6.5.2 Sünde und Tod 274 6.5.3 Gesetz 6.5.4 Glaube 294 6.5.5 Freiheit 297 6.5.6 Weitere anthropologische Begriffe 300 6.6 Ethik 307 6.6.1 Teilhabe und Entsprechung 308 6.6.2 Das neue Handeln 310 6.7 Ekklesiologie 316 6.7.1 Ekklesiologische Grundbegriffe 316 6.7.2 Strukturen und Aufgaben 321 6.7.3 Die Gemeinde als sündenfreier Raum 327 6.8 Eschatologie 329 6.8.1 Teilhabe am Auferstandenen 330 6.8.2 Die Endereignisse 333 6.8.3 Das Gericht 338 6.8.4 Israel 339 6.8.5 Tod und neues Leben 344 6.8.6 Eschatologie und Kosmologie 347 6.9 Theologiegeschichtliche Stellung 350 7 Die dritte Transformation: Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung 352 7.1 Der Tod von Gründergestalten 352 7.2 Die Verzögerung der Parusie 355 7.3 Der Untergang des Tempels und der Urgemeinde 357 7.4 Der Aufstieg der Flavier 358 7.5 Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung 361 8 Die Logienquelle, die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte: Sinn durch Erzählen 364 8.1 Die Logienquelle als Proto-Evangelium 366 8.1.1 Theologie 368 8.1.2 Christologie 369 8.1.3 Pneumatologie 376 8.1.4 Soteriologie 376 8.1.5 Anthropologie 378 8.1.6 Ethik 379 8.1.7 Ekklesiologie 381 8.1.8 Eschatologie 383 8.1.9 Theologiegeschichtliche Stellung 384 8.2 Markus: Der Weg Jesu 385 8.2.1 Theologie 387 8.2.2 Christologie 393 8.2.3 Pneumatologie 406 8.2.4 Soteriologie 407 8.2.5 Anthropologie 408 8.2.6 Ethik 410 8.2.7 Ekklesiologie 412 8.2.8 Eschatologie 414 8.2.9 Theologiegeschichtliche Stellung 415 8.3 Matthäus: Die neue und bessere Gerechtigkeit 416 8.3.1 Theologie 417 8.3.2 Christologie 419 8.3.3 Pneumatologie 429 8.3.4 Soteriologie 429 8.3.5 Anthropologie 431 8.3.6 Ethik 433 8.3.7 Ekklesiologie 436 8.3.8 Eschatologie 444 8.3.9 Theologiegeschichtliche Stellung 447 8.4 Lukas: Heil und Geschichte 449 8.4.1 Theologie 452 8.4.2 Christologie 467 8.4.3 Pneumatologie 478 8.4.4 Soteriologie 481 8.4.5 Anthropologie 484 8.4.6 Ethik 489 8.4.7 Ekklesiologie 496 8.4.8 Eschatologie 502 8.4.9 Theologiegeschichtliche Stellung 507 9 Die vierte Transformation: Das Evangelium in der Welt 509 9.1 Die soziale, religiöse und politische Entwicklung 509 9.2 Pseudepigraphie/Deuteronymität als historisches, literarisches und theologisches Phänomen 518 10 Die Deuteropaulinen: Paulus weiter-denken 523 10.1 Der Kolosserbrief: Paulus in veränderter Zeit 524 10.1.1 Theologie 525 10.1.2 Christologie 526 10.1.3 Pneumatologie 531 10.1.4 Soteriologie 531 10.1.5 Anthropologie 533 10.1.6 Ethik 534 10.1.7 Ekklesiologie 536 10.1.8 Eschatologie 538 10.1.9 Theologiegeschichtliche Stellung 540 10.2 Der Epheserbrief: Raum und Zeit 541 10.2.1 Theologie . 542 10.2.2 Christologie 543 10.2.3 Pneumatologie 545 10.2.4 Soteriologie 545 10.2.5 Anthropologie 547 10.2.6 Ethik 548 10.2.7 Ekklesiologie 549 10.2.8 Eschatologie 554 10.2.9 Theologiegeschichtliche Stellung 556 10.3 Der zweite Thessalonicherbrief: Ein Terminproblem 557 10.4 Die Pastoralbriefe: Gottes Menschenfreundlichkeit 562 10.4.1 Theologie 563 10.4.2 Christologie 566 10.4.3 Pneumatologie 569 10.4.4 Soteriologie 570 10.4.5 Anthropologie 571 10.4.6 Ethik 573 10.4.7 Ekklesiologie 575 10.4.8 Eschatologie 582 10.4.9 Theologiegeschichtliche Stellung 582 11 Die Kirchenbriefe: Stimmen in gefährdeter Zeit 584 11.1 Der erste Petrusbrief: Bewährung durch Leiden 584 11.1.1 Theologie 585 11.1.2 Christologie 586 11.1.3 Pneumatologie 588 11.1.4 Soteriologie 589 11.1.5 Anthropologie 591 11.1.6 Ethik 592 11.1.7 Ekklesiologie 595 11.1.8 Eschatologie 596 11.1.9 Theologiegeschichtliche Stellung 597 11.2 Der Jakobusbrief: Handeln und Sein 599 11.2.1 Theologie 600 11.2.2 Christologie 601 11.2.3 Pneumatologie 603 11.2.4 Soteriologie 603 11.2.5 Anthropologie 605 11.2.6 Ethik 609 11.2.7 Ekklesiologie 612 11.2.8 Eschatologie 613 11.2.9 Theologiegeschichtliche Stellung 613 11.3 Der Hebräerbrief: Das Sprechen Gottes 614 11.3.1 Theologie 615 11.3.2 Christologie 617 11.3.3 Pneumatologie 621 11.3.4 Soteriologie 622 11.3.5 Anthropologie 623 11.3.6 Ethik 626 11.3.7 Ekklesiologie 628 11.3.8 Eschatologie 631 11.3.9 Theologiegeschichtliche Stellung 633 11.4 Der Judas- und der zweite Petrusbrief: Identität durch Tradition und Gegnerpolemik 635 12 Die johanneische Theologie: Einführung in das Christentum 640 12.1 Theologie 641 12.1.1 Gott als Vater 642 12.1.2 Das Wirken des Vaters im Sohn 645 12.1.3 Gott als Licht, Liebe und Geist 648 12.2 Christologie 650 12.2.1 Präexistenz und Inkarnation 651 12.2.2 Die Sendung des Sohnes 663 12.2.3 Die ‚Ich-bin-Worte‘ 668 12.2.4 Christologische Titel 670 12.2.5 Kreuzestheologie 676 12.2.6 Die Einheit der johanneischen Christologie 685 12.3 Pneumatologie 686 12.3.1 Jesus Christus und die Glaubenden als Geistträger 686 12.3.2 Der Heilige Geist als Paraklet 688 12.3.3 Trinitarisches Denken im Johannesevangelium 691 12.4 Soteriologie 694 12.4.1 Begriffliches 695 12.4.2 Prädestination 696 12.5 Anthropologie 699 12.5.1 Der Glaube 699 12.5.2 Das ewige Leben 704 12.5.3 Die Sünde 706 12.6 Ethik 708 12.6.1 Das Liebesgebot 710 12.6.2 Narrative Ethik 713 12.6.3 Die Ethik des ersten Johannesbriefes 715 12.7 Ekklesiologie 717 12.7.1 Eckpunkte: Paraklet und Lieblingsjünger 718 12.7.2 Die Sakramente 720 12.7.3 Die Jünger 721 12.7.4 Sendung und Mission 722 12.8 Eschatologie 724 12.8.1 Die Gegenwart 725 12.8.2 Die Zukunft 727 12.9 Theologiegeschichtliche Stellung 730 13 Die Johannesoffenbarung: Sehen und Verstehen 734 13.1 Theologie 735 13.2 Christologie 738 13.3 Pneumatologie 743 13.4 Soteriologie 744 13.5 Anthropologie 745 13.6 Ethik 745 13.7 Ekklesiologie 748 13.8 Eschatologie 752 13.9 Theologiegeschichtliche Stellung 755 14 Rück- und Ausblick: Neutestamentliche Theologie als Interpretation der Vielfalt des einen Gottes 757 15 Autorenregister 779

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Alle Artikel anzeigen