0

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

UTB
Erschienen am 10.10.2016, Auflage: 4. überarb. Aufl.
CHF 35,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825247263
Sprache: Deutsch
Umfang: 272
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Die Autoren liefern mit diesem nun schon in der vierten Auflage vorliegenden Lehrbuch eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Wann liegt eine Lernbeeinträchtigung vor? Wie kann der Unterricht für SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen gestaltet werden? Das Lehrbuch bietet Antworten auf diese Fragen und legt die theoretischen Positionen des Fachs dar. Vor dem Hintergrund des Perspektivwandels von der Integration zur Inklusion werden Möglichkeiten der inklusiven Förderung von SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen beleuchtet. Das Buch wird damit zu einem wichtigen Grundlagenwerk für Studierende aller Lehrämter und ist unverzichtbar für Studierende des Faches Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Autorenportrait

Prof. Dr. Rolf Werning lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover.

Inhalt

Vorwort zur vierten Auflage 9 Vorwort zur ersten Auflage 10 Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12 1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 14 2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 25 2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 25 2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 27 2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 29 2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 31 2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft 33 2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 35 2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 37 2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 43 3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 44 3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 44 3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 50 3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 55 3.3.1 Etikettierungsansatz 65 3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 69 3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 71 Exkurs: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 73 3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 78 3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 79 3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 81 3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungenals Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 86 3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 90 3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 94 4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 95 4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 96 4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik – ein ambivalentes Verhältnis 96 4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 99 4.1.3 Klauers „Pädagogik der Vorsorge“ 104 4.1.4 Begemanns Konzept der „Eigenwelterweiterung“ 107 4.1.5 Nestles „Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung“ 112 4.1.6 Kutzers und Probsts Konzept des „struktur- und niveauorientierten Unterrichts“ 119 4.1.7 Kornmanns und Ramischs Konzept des „handelnden Unterrichts“ 130 4.1.8 Hillers Konzept des „bewusstseinsbildenden Unterrichts“ 135 4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen und inklusiven Pädagogik 141 4.1.10 Feusers „entwicklungslogische Didaktik“ 144 4.1.11 Wockens Modell der Schülerkooperation 148 4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemischkonstruktivistischer Perspektive 150 4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 154 4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 157 4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 163 4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 166 4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 169 4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 175 4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 178 4.3.4 Kooperatives Lernen – Kinder lernen von Kindern 181 4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 186 4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 191 4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 197 4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 201 5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 203 5.1 Die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung seit den Anfängen der Integrationsdiskussion 204 5.2 Aktuelle Entwicklungen: Inklusive Bildung 206 5.2.1 Was heißt inklusive Bildung? 208 5.3 Auswirkungen von heterogenen bzw. homogenen Lerngruppen auf die Lern- und Entwicklungs- bedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen 209 5.3.1 Heterogene Lerngruppen und schulische Leistungen 209 5.3.2 Heterogene Lerngruppen und sozial-emotionale Entwicklung 215 5.4 Perspektiven der inklusiven pädagogischen Förderung für die Primarstufe 217 5.4.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 219 5.4.2 Inklusion schafft eine neue Sicht auf Unterricht 221 5.4.3 Inklusion schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 223 5.5 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 226 5.5.1 Das Modell der Jugendschule 227 5.5.2 Perspektiven der inklusiven Förderung in der Sekundarstufe I 230 5.6 Ausblick: Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung (auch) im Bereich der Sekundarstufe I 233 5.6.1 Was kennzeichnet gute inklusive Schulen? 235 5.6.2 Visionen, Team-Lernen und die Beziehung zu außerschulischen Kontexten 238 5.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 244 Anhang 245 Glossar 245 Literatur 250 Bildnachweis 268 Sachregister 269

Weitere Artikel aus der Reihe "Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Werning, Rolf"

Alle Artikel anzeigen