0

Methoden der neutestamentlichen Exegese

Eine Einführung für Studium und Lehre

UTB
Erschienen am 12.09.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825242121
Sprache: Deutsch
Umfang: 348
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Inhalt

1. Warum braucht man Methoden? 1 Zum Sinn dieses Methodenbuches Teil I: Philologisches Interesse Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse („B – E – S – E – N“). 2. Textbestimmung I – Äußere Kriterien 12 „Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?“ 3. Textbestimmung II – Innere Kriterien 27 „Welche Lesart ist die ursprüngliche?“ 4. Textentstehung I – Der Entstehungskontext 41 „Wer schreibt für wen in welcher Situation?“ 5. Textentstehung II – Analyse der Vorgeschichte 52 „Auf welchen Quellen basiert der Text?“ 6. Textentstehung III – Redaktionsanalyse 68 „Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?“ 7. Textstruktur I – Form- und Gattungsanalyse 85 „Zu welcher Gattung gehört der Text?“ 8. Textstruktur II – Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil 103 „Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?“ 9. Texterklärung I – Fragen stellen und Quellen finden 129 „Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?“ 10. Texterklärung II – Quellenauswahl und Interpretation 151 „Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?“ 11. Texterklärung III – Analyse von Erzähltexten (Narratologie) 173 a) Perspektivenanalyse: „Wie beschreibt man die Erzählperspektive?“ 177 b) Figurenanalyse: „Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?“ 195 c) Handlungsanalyse: „Wie beschreibt man die erzählte Handlung?“ 211 d) Raumanalyse: „Wie beschreibt man den erzählten Raum?“ 228 12. Textnachwirkung 236 „Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?“ Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse. 13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse 259 a) Historisches Interesse: „Ist das Erzählte historisch wahr?“ 259 b) Thematisches Interesse: „Welche Themen kommen im Text vor?“ 270 c) Kritisches Interesse: „Wie ist der Text zu beurteilen?“ 284 14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese 294 „Wofür kann ich die Analysen verwenden?“ (Beispiel: Seminararbeit) Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister 314 Bildnachweis 330

Weitere Artikel vom Autor "Finnern, Sönke"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Alle Artikel anzeigen