Beschreibung
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Ereignisse und besonders studienrelevante Sachverhalte der griechisch-römischen Antike. Transparente Sprache und chronologische Darstellung stützen einander. Deutungsprobleme und Perspektiven der Forschungsgeschichte kommen zu Wort. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und ihre fortdauernde Erforschung als offene Prozesse. Moderne Rückgriffe auf antike Vorbilder und Konzepte werden einbezogen.
Autorenportrait
Dr. Hartmut Blum ist Akademischer Oberrat an der Universität Tübingen und lehrt Alte Geschichte / Schwerpunkt Griechische Geschichte. Dr. Jens Bartels ist Althistoriker und wissenschaftlicher Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Dr. Jörg Fündling ist Althistoriker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historia-Augusta-Forschung, die Politische und Kulturgeschichte des Prinzipats und die Literarische Rezeption der Antike.
Inhalt
Vorwort 7
1. Die Antike als Epoche 9
1.1 Epochen sind Interpretation 9
1.2 Die Antike als griechisch-römisches Altertum 10
1.3 Die Einheit der griechisch-römischen Antike und ihre Grenzen in Zeit und Raum 12
2. Die Anfänge der griechischen Geschichte 15
2.1 Der historische Rahmen 15
2.2 Mythen, Fakten, Theorien – der Beginn der griechischen Geschichte 19
2.3 Die ägäische Bronzezeit: minoische Paläste und mykenische Burgen 23
2.4 Die späte Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum und ihr Ende 29
2.5 Homer und die ‚dunklen Jahrhunderte‘ 36
3. Griechische Geschichte von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit 44
3.1 Der Neuanfang im 8. Jahrhundert – die griechische ‚Renaissance‘ 46
3.2 Griechenland in archaischer Zeit 57
3.3 Das klassische Griechenland im Kampf um Freiheit und Hegemonie 75
3.4 Makedonien und sein Aufstieg unter Philipp II 118
3.5 Der Hellenismus – ein neues Zeitalter? 129
4 Die Anfänge Roms und die Republik 143
4.1 Der historische Rahmen 143
4.2 Die Frühzeit: Gründermythen und moderne Rekonstruktionen 148
4.3 Gesellschaft und Verfassung der römischen Republik 160
4.4 Der Aufstieg Roms zur ‚Weltherrschaft‘ 173
4.5 Die Last der römischen Herrschaft 187
4.6 Der Weg in die Bürgerkriege 193
4.7 Der Untergang der römischen Republik 204
5. Die römische Kaiserzeit 218
5.1 Der historische Rahmen 218
5.2 Augustus und die frühe Kaiserzeit 222
5.3 Imperium und Monarchie in den ersten zwei Jahrhunderten 233
5.4 Die Integrationsleistung des Römischen Reichs 245
5.5 Die Umbruchzeit des 3. Jh. n. Chr. und die diokletianisch-konstantinischen Reformen 252
5.6 Das christliche Kaiserreich 276
5.7 Das Ende der Antike 282
Literaturempfehlungen 296
Glossar 298
Bildnachweis 306
Register 307