0

Transmediale Erzähltheorie

Eine Einführung

UTB
Erschienen am 19.09.2007
CHF 29,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825229139
Sprache: Deutsch
Umfang: 143
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage) Ein Comic erzählt anders als ein Roman, ein Hörspiel anders als ein Film. Aber wie verändert die mediale Präsentationsform die Möglichkeiten des Erzählerischen? Dieses Lehrbuch geht von einer medienübergreifenden Begriffsdefinition aus, die alle Erscheinungsformen und Eigenschaften des Narrativen integriert. Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen des Erzählens in Roman, Comic, Film, Hörspiel und Hyperfiktion werden von der Autorin systematisch analysiert und vergleichend gegenübergestellt. Jedes Kapitel schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.

Autorenportrait

Dr. Nicole Mahne ist als Lektorin tätig.

Inhalt

1. Einleitung 9 2. Was heißt Erzählen? 12 3. Elemente einer Geschichte 19 4. Narrative Medien 21 5. Roman 25 5.1. Erzählinstanzen 25 5.2. Kommunikationsstruktur 29 5.2.1. Metalepse 31 5.3. Zeitdimensionen 32 5.4. Raumdimensionen 34 5.5. Distanz 35 5.6. Fokalisierung 37 5.7. Perspektivenstruktur 40 5.7.1. Multiperspektivität 41 5.8. Tabellarische Zusammenfassung 43 6. Comic 44 6.1. Schrift-Bild-Relationen 45 6.1.1. Onomatopöien 48 6.1.2. Grafische Symbole 49 6.2. Zeitdimensionen 50 6.2.1. Einzelpanel 51 6.2.1.1. Schriftsprache als Zeitindikator 51 6.2.1.2. Bewegungs- und Fließlinien 53 6.2.1.3. Phasendarstellung 54 6.2.1.4. Bewegter Körper 55 6.2.1.5. Overlapping dialogues 56 6.2.1.6. Panelgestaltung 56 6.2.2. Panelsequenz 57 6.2.2.1. Dauer 58 6.2.2.2. Ordnung 60 6.2.3. Seitenstruktur 62 6.3. Raum und Körper 63 6.3.1. Einzelpanel 63 6.3.1.1. Räumliche Tiefe 63 6.3.1.2. Einstellungsgröße 64 6.3.1.3. Handlungs- und Darstellungsraum 65 6.3.2. Panelsequenz 67 6.3.2.1. Räumliche Kohärenz 67 6.3.3. Seitenstruktur 70 6.4. Fokalisierung 71 6.5. Kommunikationsstruktur 73 6.5.1. Metalepse 74 6.6. Tabellarische Zusammenfassung 76 7. Film 77 7.1. Zeitdimensionen 78 7.1.1. Einstellung 78 7.1.1.1. Dauer 78 7.1.1.2. Ordnung 82 7.1.2. Montage 82 7.1.2.1. Dauer 82 7.1.2.2. Ordnung 84 7.1.2.3. Frequenz 85 7.2. Raum und Körper 86 7.2.1. Einstellung 87 7.2.1.1. Bildformat – Darstellungsraum – Handlungsraum 87 7.2.1.2. Kamera- und Objektbewegung 87 7.2.1.3. Schärfe 90 7.2.1.4. Einstellungsgrößen 90 7.2.1.5. Räumliche Tiefe 92 7.2.1.6. Achsenverhältnis 93 7.2.2. Montage 93 7.3. Sprache, Musik und Geräusche 95 7.4. Fokalisierung 98 7.5. Erzählinstanzen101 7.5.1. Metalepse102 7.6. Tabellarische Zusammenfassung103 8. Hörspiel104 8.1. Erzählinstanzen104 8.1.1. Metalepse105 8.2. Raumdimensionen106 8.3. Zeitdimensionen107 8.4. Tabellarische Zusammenfassung109 9. Hyperfiktion110 9.1. Raumdimensionen111 9.1.1. Texträume112 9.1.2. Link-Typen116 9.1.3. Interaktivität119 9.1.4. Bildschirm als Bähne120 9.2. Zeitdimensionen120 9.2.1. True Time und Pseudo Time121 9.3. Kommunikationsstruktur und Erzählerrolle123 9.3.1. Ontologische Metalepse124 9.4. Tabellarische Zusammenfassung125 10.Schlussbetrachtung126 10.1. Tabellarischer Vergleich narrativer Medien128 11.Abbildungsverzeichnis129 12.Tabellenverzeichnis130 13.Primärwerke131 Roman131 Film131 Comic132 Hörspiel132 Hyperfiktion132 14.Sekundärliteratur133 15.Sachwortregister139 16.Namensregister142

Weitere Artikel vom Autor "Mahne, Nicole"

Alle Artikel anzeigen