Beschreibung
InhaltsangabeMedium, Mediengeschichtsschreibung, Mediengeschichten - einführende Bemerkungen und Überblick 7 1 Periode I: Die Anfänge (-2500 v.u.Z.) 16 1.1 Die Frau und das Opferritual: die erste Medienrevolution 18 1.2 Der Priester und seine Ausdifferenzierung 24 1.3 Das erste Schreibmedium der Geschichte 30 1.4 Gestaltungs- und Schreibmedien am Beispiel der ägyptischen Kultur 34 2 Periode II: Die Hochkulturen der Antike (2500 v.u.Z.-800 u.Z.) 42 2.1 Vom heiligen Tanz zum Chor- und Unterhaltungstanz 44 2.2 Vom Aoiden zum Rhapsoden 49 2.3 Vom Dionysoskult zum antiken Theater 52 2.4 Vom 'lebenden Brief' über den 'cursus publicus' bis zu den Brieftauben 59 2.5 Vom Lehrer zum Lehr'buch' 63 2.6 Von der Rolle zum Kodex: die Anfänge des Mediums Buch 66 2.7 Die Druiden der Kelten als letztes genuines Menschmedium 72 3 Periode III: Das christliche Mittelalter (800-1400) 77 3.1 Teilöffentlichkeiten: die sozialpublizistische Bedeutung der Medien 78 3.2 Die Medien der Burg 82 3.3 Medien auf dem Land 88 3.4 Buch und Magister in Kloster und Universität 93 3.5 Die Medien des Kirchenraums 99 3.6 Das Marktplatztheater in den Städten 105 3.7 Grenzüberschreitende Medien: Bettelmönche, Fahrende, Brief 108 4 Periode IV: Die frühe Neuzeit (1400-1700) 119 4.1 Von den Menschmedien zu den Druckmedien: die zweite Medienrevolution und ihre dominante Funktion 121 4.2 Medienwandel in Renaissance und Frühkapitalismus 126 4.3 Die Veränderung von Medien zu Berufen 132 4.4 Von Fest und Erzähler zu Flugblatt und Kalender 138 4.5 Reformation und Gegenreformation im Licht der Mediengeschichte 143 4.6 Die Medienkultur des Absolutismus und die Neupositionierung des Theaters 150 4.7 Die Entstehung der bürgerlichen Zeitung 156 4.8 Die Medien Wand und Plakat 161 4.9 Der Druck und das Buch 164 Lösungsvorschläge 173 Bildquellen 183 Register 186
Autorenportrait
Prof. Werner Faulstich lehrt Medienwissenschaft in Lüneburg.