0

Die Novelle

Konzept und Geschichte

UTB
Erschienen am 21.05.2008, Auflage: 2. überarb. u. aktual. Aufl.
CHF 29,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825221225
Sprache: Deutsch
Umfang: 368
Format (T/L/B): 18.0 x 12.0 cm

Inhalt

Einleitung 9 I. Konzept 15 Novelle und Drama: konzeptionelle Überlegungen – Der pyramidale Bau des traditionellen Dramas: Gustav Freytag – Die Krise des Dramas und die Bedeutungssteigerung der Novelle: Aristophanes – Handlung im Muster der Natur: Aristoteles – Die Peripetie und ihr Statthalter, das Erhabene: Pseudo-Longinus – Die Poetik des Erhabenen und ihre Wirkung: Edmund Burke – Die Gestaltung des Wendepunkts um 1780: Friedrich Schiller – Innerer Handlungsbegriff und Inside-out: Johann Jakob Engel – Die Umwertung des Wendepunkts: das romantische Programm von Einfall, Witz und Ironie – Das Heilige: Jacob Boehme – Schicksalsbegriff: Georg Simmel – Erfahrungsbegriff: Edmund Husserl – Das neuplatonische Erbe im modernen Erfahrungsbegriff: Robert Musil – Augenblick und Neuheit: Platon II. Geschichte 57 1. Zur Entstehungsgeschichte der Novelle 57 Begriff – historische Voraussetzungen – Tradition – Hartmanns von Aue Der arme Heinrich und Boccaccios Falkennovelle – Die Novelle als Ausdruck der Erfahrung von Neuem, Einzigartigem, Individuellem 2. Die Anfänge der deutschen Novelle 80 Aufkommen des Novellenbegriffs in Deutschland und die frühen Muster – Engel / Meißner / Schiller – Im Programm eines inneren Handlungsbegriffs entwickelt sich die Verspiegelung von Innen und Außen, die moderne Erzähltechnik des Inside-out 3. Ästhetische Erziehung als novellistisches Programm 92 Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und ihre Entstehung vor dem Hintergrund der Französischen Revolution – Didaktik der Entsagung und die Ferdinandnovelle 4. Das klassische Muster der Novelle 103 Goethes Novelle – Weimarische Kritik an der Romantik und das Programm goethischer Lebenskunst 5. Die psychologische Erweiterung der Novelle 117 Der Witz und das Zwischenhafte – Ludwig Tiecks frühromantische Märchennovelle – Der blonde Eckbert – Der Runenberg Umwertung des Wendepunkts und Diagnose des Entsagens 6. Die Vervielfältigung des Musters 138 Heinrich von Kleists Erzählungen – Radikalisierung des romantischen Konzepts – Der Findling und die Tendenz zu Fallwiederholungen – Kleists übrige Novellen – Farce der Neuheit und gesteigerte Punktualität 7. Die Programmatisierung des romantischen Musters 158 Tiecks romantische Replik – Die Gemälde und die ›Musternovelle‹ Die wilde Engländerin – Explikation des frühromantischen Programms als heilsgeschichtlicher Lebensentwurf – Episierung des Konzepts im Programm der Diskussionsnovelle 8. Die Novelle in der Biedermeierzeit 173 Adalbert Stifter – Umbruch von der romantischen Selbstentscheidung zur realistischen Selbstkenntnis – Der Condor – Das Haidedorf – Die Narrenburg – Die Mappe meines Urgroßvaters – Bunte Steine 9. Von der Romantik zum Poetischen Realismus 197 E.T.A. Hoffmann – Baudelaire – Brentano – Eichendorff – Storm – Fontane 10. Die didaktische Perfektionierung der Novelle 226 Gottfried Kellers kunstvoller Novellenzyklus Das Sinngedicht – Umbruch von der realistischen Selbstkenntnis zur persönlichen Situationskenntnis an der Schwelle zur Moderne 11. Der Standard der Novellistik im bürgerlichen Zeitalter 244 Paul Heyse und seine Novellentheorie – Das Muster L’Arrabbiata 12. Die Entwicklung der modernen Novellistik 251 Hauptmann – Hofmannsthal – Thomas Mann – Leonhard Frank 13. Die Novelle der literarischen Moderne 271 Der existentielle Anspruch der Novelle Musils und Kafkas – Die Portugiesin – Die Verwandlung – Die Öffnung ins Heilige als dem »andren Zustand« – Umproportionierungen der dramatischen Teile – Die Novelle als Organismus und eigenständige Existenz 14. Novelle und Kurzgeschichte 292 Musils Experiment Die Amsel – Der Wendepunkt als »andrer Zustand« und Epiphanie – Dessen Vervielfältigung in der Kurzgeschichte – Evidenzereignis als Kriterium von Novelle und Kurzgeschichte – Erzählerische Dreidimensionalität und Zweidimensionalität 15. Das Spiel mit der Novellenform 300 Traditionsstränge – Die Novelle und die Gattung ›Text‹ – Wolfgang Hildesheimer und Oskar Pastior – Die zeitgenössische Novellistik: Christa Wolfs Moskauer Novelle und Günter Grass’ Novelle Katz und Maus – Martin Walsers Ein fliehendes Pferd und Christoph Heins Drachenblut Nachwort 329 Literatur 331 Verzeichnis der Personen und Werke 361