0

Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum

Hausendorf, Heiko / Schmitt, Reinhold / Kesselheim, Wolfgang
Erschienen am 21.11.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 164,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823380702
Sprache: Deutsch
Umfang: 448
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

Inhalt

Vorwort I. INTERAKTION UND ARCHITEKTUR: THEORETISCHE KONZEPTE Heiko Hausendorf/Reinhold Schmitt Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie: Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse Heiko Hausendorf/Wolfgang Kesselheim Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text und Interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse II. VIDEOAUFZEICHNUNGEN ALS ANALYSEDOKUMENTE: MÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN Wolfgang Kesselheim Videobasierte Raumforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld: Ein exemplarischer Einblick in unterschiedliche methodische Zugänge Lorenza Mondada Zwischen Text und Bild: Multimodale Transkription Heiko Hausendorf/Reinhold Schmitt Standbildanalyse als Interaktionsanalyse: Implikationen und Perspektiven Reinhold Schmitt Der "Frame-Comic" als Dokument multimodaler Interaktionsanalysen III. FALLANALYSEN ZUR REKONSTRUKTION VON INTERAKTIONSARCHITEKTUR, SOZIALTOPOGRAFIE UND INTERAKTIONSRAUM Heiko Hausendorf/Reinhold Schmitt Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem "Alpha"-Gottesdienst Ulrich Dausendschön-Gay/Reinhold Schmitt Warten im Klassenraum als institutionelle Praktik Eva-Maria Putzier Am Experimentiertisch: Position und Positionierung im Chemieunterricht Wolfgang Kesselheim Schauraum/Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion Lorenza Mondada/Florence Oloff Im Radiostudio arbeiten: Vielgestaltige Handlungen in einem flexibel architekturierten Raum. IV. INTERDISZIPLINÄRE KOMMENTARE Lars Frers Zwischen Normalität und Differenz - Wahrnehmungshandeln in der Standbildanalyse Michael Guggenheim Gebäude/Technik: Ethnomethoden und implizite Typologietheorien Achim Hahn Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen Architekturtheorie