0

Erwachsenenbildung Testfall Dritte Welt

Kann Erwachsenenbildung Überlebensprobleme lösen helfen?, Universitätstaschenbüc

Gronemeyer, M / -E Bahr, /
Erschienen am 01.01.1977, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810002082
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Dieser Band entstand im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft fUr Friedens- und Konfliktforschung (Bonn-Bad Godesberg) getrage­ nen Bochumer Friedens- und Partizipations-Forschungsprojektes: Ent­ wicklungspolitische Sensibilisierung in au~erschulischen Lernfeldern. Die Autoren dieses Bandes sind die wichtigsten Korrespondenzpartner fUr die piidagogische Reflexion unseres Forschungsinteresses. Wir sind gemeinsam Uberzeugt davon, da~ die Dritte-Welt-Problematik auch den gutwilligsten Teilnehmern von Erwachsenenbildungsveranstaltungen in unsern Stlidten und Dorfern nicht von au~en und oben andemon­ striert werden kann. Vielmehr ist entscheidend fUr das Gelingen einer Sensibilisierung im Blick auf die Dritte Welt, d~ wir hier wahr­ nehmen, in welchem Ma~e wir seIber einerseits Betroffene von ver­ schiedensten Formen der Unterentwicklung sind, andererseits aber seIber ahnungslos und folgenschwer - fUr uns und die Dritte-Welt­ Volker - als Fortschritt ausgegebene RUckentwicklung betreiben. Wir hoffen - und das ist un sere Thes- da~ ein Weg fUhrt von der Nahbereichserfahrung zum Fernbereichs­ interesse (kumulative Wirkung von Selbstbestimmungserfahrung im Kleinen) da~ die Sehnsucht nach und die noch so kUmmerliche Verwirk­ lichung von neuen nicht-ausbeuterischen Lebensformen von mittel­ barer Folgewirkung fUr eine andere Weltinnenpolitik ist. Alternative Lebensformen, Kampf gegen Zerstorung von Stadt und Land, von Beziehungen zu mir selbst und zu anderen, sind als sOlche Vorweg­ realisierungen einer Zukunft der Gleichheit - auch in der Dritten Welt. (Lernen hier ist Zukunft dort.) Wir widmen dieses Buch allen denen, die von BUchern nichts mehr erwarten, aber von solchem Befreiungshandeln viel.