0

Learning by Doing in offenen Volkswirtschaften

Handelstheoretische Implikationen des endogenen technischen Fortschritts, Wirtsc

Erschienen am 01.01.1997
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790809909
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Implikationen des endogenen technischen Fortschritts durch learning by doing für offene Volkswirtschaften werden unter positiven und normativen Gesichtspunkten formalmathematisch analysiert. Durch die Berücksichtigung der Faktorausstattungen als Erklärung für unterschiedliche Lerneffekte erfolgt in der positiven Analyse eine Verbindung des Ricardo-Modells mit dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell. Unter plausiblen Annahmen erzielen relativ kapitalreiche Länder langfristig größere Lerneffekte. In der normativen Analyse werden die mit dem Erziehungszollargument verbundenen Fragestellungen ausführlich diskutiert und wirtschaftspolitische Implikationen des learning by doing für offene Volkswirtschaften abgeleitet. Das neoklassische 2 x 2 x 2-Modell der Außenhandelstheorie wird kompakt dargestellt.

Autorenportrait

InhaltsangabeI: Learning by Doing als Determinante des Außenhandels.- II: Bausteine der dynamischen Modelle offener Volkswirtschaften.- 1 Das neoklassische Zwei-Sektoren-Modell.- 1.1 Der Produktionssektor.- 1.1.1 Erfassung der Produktionsmöglichkeiten.- 1.1.2 Der Produktionssektor bei vollständiger Konkurrenz.- 1.1.3 Die Erlösfunktion und die Kostenfunktion.- 1.2 Der Haushaltssektor.- 1.2.1 Grundlegende Annahmen.- 1.2.2 Die Gorman-Form der Präferenzen.- 1.2.3 Kompensationskriterien.- 1.2.4 Samuelsons gesellschaftliche Nutzenfunktion.- 1.2.5 Eigenschaften der Nachfragefunktionen.- 1.3 Das Gleichgewicht bei Autarkie.- 1.4 Das Außenhandelsgleichgewicht.- 1.4.1 Der Fall des kleinen Landes.- 1.4.2 Der Zwei-Länder-Fall.- 1.5 Die Richtungen des Außenhandels.- 1.5.1 Komparative Vorteile.- 1.5.2 Ursachen für komparative Vorteile.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Anhang zu Abschnitt II.1.- 1.7.1 Der Zusammenhang zwischen den Konkavitätsanforderungen.- 1.7.2 Beweis des Hilfssatzes II.3.- 1.7.3 Beweis des Hilfssatzes II.7.- 1.7.4 Berechnung des Substitutionseffektes.- 2 Dynamische Skalenerträge durch Learning by Doing.- 2.1 Gegenstand der Analyse.- 2.2 Arten der Skalenerträge.- 2.2.1 Interne Skalenerträge.- (a) Statische Skalenerträge.- (b) Dynamische Skalenerträge.- 2.2.2 Externe Skalenerträge.- (a) Statische Skalenerträge.- (b) Dynamische Skalenerträge.- 2.3 Die Marktform bei internen dynamischen Skalenerträgen.- 2.3.1 Die Produktionsentscheidung im Angebotsmonopol.- 2.3.2 Maximierung des Wohlstands.- 2.3.3 Die Marktform bei freiem Markteintritt.- 2.4 Empirische Schätzung von Lernelastizitäten.- 2.4.1 Schätzung der Lernfunktion.- 2.4.2 Schätzung der Lernkurve.- 2.4.3 Vergleich der beiden Ansätze.- 2.5 Zusammenfassung.- III: Dynamische Außenhandelstheorie.- 1 Learning by Doing in der positiven Außenhandelstheorie.- 1.1 Die Produktionstechnologie in der Außenhandelstheorie.- 1.2 Endogene komparative Vorteile durch Learning by Doing.- 1.2.1 Die Situation bei Autarkie.- (a) Formulierung des Modells.- (b) Preiseffekte bei Parametervariationen.- (c) Dynamische Analyse des Modells.- (d) Komparativ-statische Analyse des langfristigen Gleichgewichtes.- (e) Bedeutung der Ergebnisse.- 1.2.2 Der Fall des kleinen Landes.- (a) Formulierung des Modells.- (b) Dynamische Analyse des Modells.- (c) Komparativ-statische Analyse des langfristigen Gleichgewichtes.- (d) Bedeutung der Ergebnisse.- 1.2.3 Der Zwei-Länder-Fall.- (a) Formulierung des Modells.- (b) Preiseffekte bei Parametervariationen.- (c) Dynamische Analyse des Modells.- (d) Komparativ-statische Analyse des langfristigen Gleichgewichtes.- (e) Bedeutung der Ergebnisse.- 1.3 Learning by Doing in der Neuen Wachstumstheorie.- 1.3.1 Die Ansatzpunkte der Neuen Wachstumstheorie.- 1.3.2 Learning by Doing in einem ricardianischen Modell.- (a) Formulierung des Modells.- (b) Dynamische Analyse der Autarkie-Situation.- (c) Dynamische Analyse der Lage bei Freihandel.- (d) Bedeutung der Ergebnisse.- 1.4 Zusammenfassung.- 1.5 Anhang zu Abschnitt III.1.- 1.5.1 Mathematica-Notebook zum Fall des kleinen Landes.- 1.5.2 Mathematica-Notebook zum Zwei-Länder-Fall.- 1.5.3 Beweis des Hilfssatzes III.3.- 2 Learning by Doing in der normativen Außenhandelstheorie.- 2.1 Das Erziehungsargument der Protektion.- 2.1.1 Das Mill-Bastable-Dogma.- 2.1.2 Kritik des Mill-Bastable-Dogmas.- 2.1.3 Ein Referenzmodell.- 2.2 Interne Lerneffekte als Grundlage des Erziehungsarguments.- 2.2.1 Unvollkommene Voraussicht.- 2.2.2 Unvollkommener Kapitalmarkt.- 2.2.3 Pekuniäre externe Effekte.- 2.3 Externe Lerneffekte als Grundlage des Erziehungsarguments.- 2.3.1 Ursachen für dynamische externe Effekte.- 2.3.2 Ein Zwei-Perioden-Modell mit externen Lerneffekten.- (a) Der Zwei-Länder-Fall.- (b) Der Fall des kleinen Landes.- (c) Eine intertemporale Grenzrate der Transformation.- 2.4 Die Dynamik der optimalen Erziehungssubventionen bei externen Lerneffekten.- 2.4.1 Formulierung des Modells.- 2.4.2 Analytische Lösung des Modells.- (a) Diversifikation der Produktion.-

Weitere Artikel vom Autor "Christiaans, Thomas"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 76,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen