0

Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum

Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbi

Deinet, Ulrich / Muscutt, Christina
Erscheint am 01.05.2025, Auflage: 1. Auflage
CHF 46,90
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779983439
Sprache: Deutsch
Umfang: 250

Beschreibung

Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung. Neben erprobten Methoden und Projekten, die Kinderperspektiven erheben und für Konzeptentwicklung aufgreifen, geht es auch um die Situation von Jungen in Offenen Ganztagsschulen, das Aufwachsen in benachteiligenden Räumen sowie die Relevanz der Kinderperspektive in Schutzkonzepten.

Autorenportrait

Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals sozialraum.de (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung. Christina Muscutt, M.A. Fachberaterin in der Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts Rheinland, freiberufliche Mitarbeiterin im Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung (https://ispe-net.de/) sowie Lehrbeauftragte an der TH Köln und Katholischen Hochschule Köln. Ihre Schwerpunkte sind Kinder- und Jugendrechte, Kinderarmut, Subjektorientierte Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Qualitative und quantitative Kinder- und Jugendbefragungen.