0

Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive

Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch

Kurwinkel, Tobias / Jakobi, Stefanie
Erschienen am 31.01.2022
CHF 99,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772087080
Sprache: Deutsch
Umfang: 328
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.

Autorenportrait

Prof. Dr. Tobias Kurwinkel lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Duisburg-Essen. Dr. phil. Stefanie Jakobi lehrt am Arbeitsbereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der Universität Bremen.

Inhalt

Einleitung THEORIE Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs Christine Lubkoll: Thematologie - Intertextualität - Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs MOTIVE Carsten Gansel & José Fernández Pérez: Erinnerungskulturen im Streit oder Zwischen Diktatur- und Fortschrittsgedächtnis. Zu Aspekten des Wende-Motivs in der deutschsprachigen Literatur (für junge Leserinnen und Leser) nach 1989 Philipp Schmerheim: Spielerzählungen. Spiel als Wahrnehmungsmodus und Motiv, oder: Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Erzähltexten für Kinder und Jugendliche Markus Engelns: Sofortbilder der Adoleszenz. Das Motiv der Zeitreise in digitalen Spielen am Beispiel Life is Strange (2015) Thomas Boyken: Literarisches ,Universalmotiv'? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Die unendliche Geschichte (1979) und Cornelia Funkes Tintenherz (2003) Volker Pietsch: Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen Julia Goldlust: Konterkarierte Menschlichkeit. Vom semantischen Schillern des Motivs der Fliege in den Medien Peter Rinnerthaler: Herr Tiger wird liminal. Das figurale Motiv "Außenseiter" im zeitgenössischen Bilderbuch Anna Stemmann: Sommer, Sonne, Schwimmen. Das Freibad in Kinder- und Jugendromanen der Gegenwart Sabrina Tietjen: Entscheidungen treffen und Wege gehen. Erfahrungsdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive Melanie Trolley: "Es braucht [ein] Lied von den Farben im Wald". Ein Streifzug durch die sanftmütigen Wälder der Kinder- und Jugendliteratur und -medien Elisabeth Hollerweger & Sophie Müller: Vom "glücklichen Löwen" zum "schrecklichen Kako". Motivgeschichtliche Perspektiven auf Bilderbuch-Zoos Kirsten Kumschlies: "Ein Paradies von Licht und Geglitzer". Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien DIDAKTIK Ulf Abraham: Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik jugendliterarischer Fantastik aus literaturdidaktischer Sicht Klaus Maiwald: Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie Verzeichnis der Autorinnen und Autoren