0

Emotionen im Politikunterricht

Didaktische Reihe

Frech, Siegfried / Richter, /
Erschienen am 01.02.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734407888
Sprache: Deutsch
Umfang: 264

Beschreibung

Die in der Politikdidaktik lange Zeit favorisierte Trennung von Rationalität und Emotionalität ist hinfällig geworden. Emotionen sind eine relevante fachdidaktische Kategorie. Ausgehend von dieser These konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: ¦ Wie ist die politikwissenschaftliche Sicht auf Emotionen? ¦ Muss der Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität in fachdidaktischen Diskursen neu justiert werden? ¦ Wie lassen sich Emotionen in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten? ¦ Welche Rolle spielen Emotionen bei der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern? ¦ Mit welchen Ergebnissen können empirische Arbeiten zum Thema Emotionen aufwarten? ¦ Was zeichnet einen "emotionssensiblen Politikunterricht" (Annette Petri) unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten aus? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.

Autorenportrait

Prof.in Dr. Anja Besand ist seit 2009 Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Von 1998 bis 2004 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, bevor sie im Herbst 2004 als Juniorprofessorin an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg berufen wurde. Prof. Dr. Gotthard Breit, nach Studium, Referendarzeit und Lehrtätigkeit in Osnabrück, Braunschweig und Magdeburg seit 2005 im Ruhestand. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Planung von Politikunterricht, Fallanalyse, Analyse und Urteilsbildung im Politikunterricht. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet dort die Zeitschrift "Bürger & Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Dr. Oscar W. Gabriel war von 1992 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Politische Soziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet derzeit ein DFG-Projekt über die Bedeutung emotionaler Botschaften für die politische Urteilsbildung an der Universität Trier sowie ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über die Einstellungen der Bundesbürger/-innen zur Energiewende am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer. Prof. Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft/Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Von 1979 bis1991 war er Lehrer an verschiedenen Schulen in Berlin. 1992 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Passau, 1993 an die TU Dresden. Seit 1997 ist er Professor an der Universität Hamburg. Natalie Grobshäuser, M.A., studierte Politikwissenschaft und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2015 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Felix Heidenreich studierte Politikwissenschaft, Philosophie sowie mittlere und neue Geschichte in Heidelberg. 1998 und 1999 studierte er als Stipendiat Philosophie in Paris. Er ist seit 2004 Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart und seit April 2005 Wissenschaftlicher Koordinator am IZKT der Universität Stuttgart. Seit 2014 vertritt er die Professur für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn war nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Trier Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin. 2000 wurde er Professor für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Peter Massing war von 2002 bis 2016 Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt. Prof.in Dr. Monika Oberle hat in Marburg, London und Berlin Politikwissenschaft studiert, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist aktuell Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Annette Petri ist Lehrerin für die Fächer Politik, Wirtschaft und Biologie. Seit 2007 leitet sie als Studiendirektorin das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld am Gymnasium Gernsheim. Sie ist Mitarbeiterin der hessischen Bildungsverwaltung u.a. in den Bereichen "Kompetenzorientiert Unterrichten" sowie "Sprachsensibler Fachunterricht". Prof.in Dr. Dagmar Richter ist seit 1997 Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: konzeptue