Beschreibung
In vielfältigen Formen engagieren sich Bürger in ihren Kommunen und Regionen für Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen bürgergetragenen Organisationsformen verändern sie unsere Energieversorgung grundlegend. Engagement, Partizipation, Selbstversorgung und Regionalität sind wesentliche Merkmale der Bürgerenergie. Auf welche Herausforderungen die Bürgerenergie-Aktiven dabei stoßen, welche Lösungen sie entwickeln und welche Beiträge sie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation unseres Energiesystems leisten (können) - diese und ähnliche Fragen behandelt dieser Band. Er versammelt zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "EnGeno - Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften" und Beiträge weiterer Projekte der sozialökologischen Forschung zur Energiewende. Inhalt I. Bürgerenergie. Mit Energiegenossenschaften die Energiewende von unten gestalten - Holstenkamp/Kahla: Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland - Stangl et al.: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich entwickeln zu (Un-)Zeiten der "Marktintegrations-Politik" II. Transformation und Diffusion. Wirkungsdimensionen von Energiegenossenschaften - Lautermann/ Pfriem: Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften - Dorniok: Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften III. Selbstversorgung und Suffizienz. Neue Perspektiven des Energiekonsums - Flieger: Prosumentenenergiegenossenschaften. Die Zukunft der dezentralen kooperativen Selbstversorgung mit eigenen Erzeugungsstrukturen - Flaute et al.: Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft - Brischke/Köhler: (Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell IV. Persönliches Engagement. Die menschliche Basis der Bürgerenergie - Masson/Fischer: Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotenzial von Energiegenossenschaften - Centgraf: Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften V. Partizipation und Regionalität. Kernherausforderungen der Bürgerenergie - Holstenkamp: Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung? - Wurbs/Walther: Flächeninwertsetzung im Sinne der Region. Standortbestimmung und die gemeinwohlorientierte Bewertung von Projektkonzepten mittels des Energieflächenratings und des Wohlstandsradars.