Beschreibung
Unter der Bezeichnung Ökonomik versammelt sich seit jeher eine Vielzahl verschiedener Ansätze, die sich teils in Problemstellung, teils in methodologischer Hinsicht erheblich unterscheiden. Nicht allein quantitative und qualitative Ansätze scheinen sich unversöhnlich gegenüberzustehen. Selbst innerhalb der wichtigsten Strömungen finden sich zahlreiche Spielarten. Auch wenn die Entwicklung und die Ausprägungen dieser Vielfalt heute nur noch selten unter dem Begriff der Dogmengeschichte untersucht werden, scheint dieser doch gerade vor dem Hintergrund der aktuell gängigen Vorwürfe gegen "die Ökonomik" aktueller denn je: Vertritt sie ein Dogma - oder kann sie nicht doch, bei genauerem Hinsehen, probate Lösungsansätze liefern? Der vorliegende Band versammelt Arbeiten dynamischer und evolutorischer Ansätze in theoriekritischer sowie theoriegeschichtlicher Absicht. Für den jeweiligen Gegenstand bilden charakteristische methodologische und theoriegeschichtliche Fragen die relevanten Fluchtpunkte. Beiträge zu Aspekten der Ethik und Ideengeschichte vervollständigen das Unternehmen, Vetreter unterschiedlicher Richtungen miteinander ins Gespräch zu bringen und dabei auch Lösungen zu entwickeln. Mit Beiträgen von Klaus Beckmann und Lennart Reimer, Jörg Dötsch, Martina Eckardt, Siegfried F. Franke, Stefan Okruch, Zoltán T. Pállinger, Ádám Török und Andrea Magda Nagy, H.D. Wenzel, Beng-Arne Wickström sowie Erno Zalai.
Inhalt
Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag
Ernö Zalai
Teil 1 - Dynamische Modelle
Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle - zwei Bilder der Wirtschaft
Ernö Zalai
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Klaus Beckmann und Lennart Reimer
Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft
H.-Dieter Wenzel
Nachhaltiges Überleben von Minderheitensprachen: eine Übersicht einiger Modelle
Bengt-Arne Wickström
Teil 2 - Evolutorische Ansätze und Methodologie
Institutioneller Wandel im Rechtssystem zwischen Dogma und Evolution
Stefan Okruch
Das Problem der "methodologischen Verantwortung" in der Wirtschaftswissenschaft
Ádám Török und Andrea Magda Nagy
Elfenbeinturm ade? Die Universität im Zeitalter der Globalisierung
Martina Eckardt
Ökonomik und Emergenz. Überlegungen zum Emergenzbegriff der Heterodoxie
Jörg Dötsch
Teil 3 - Ethik und Politik
Ethik des Verzichts. Einige Bemerkungen aus ökonomischer Sicht
Siegfried F. Franke
Secundum voluntatem subditorum. Marsilius von Padua und das Konzept der Volkssouveränität
Zoltán Tibor Pállinger