Beschreibung
Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung des biopsychosozialen Modells in seiner aktuellsten Form: der Theorie der Körper-Seele-Einheit. Diese ermöglicht der wissenschaftlichen Medizin die gleichzeitige Erfassung und Nutzung von körperlichen, psychischen und Lebenswelt bezogenen Wirkfaktoren. Für die Praxis bedeutet dies eine parallel organisierte Diagnostik (Simultandiagnostik) und eine damit verbundene parallel organisierte Therapie (Simultantherapie). Eine solche multidimensionale Behandlung setzt nicht nur auf die medikamentösen und chirurgisch-technischen Interventionen, sondern auch auf eine gelingende Arzt-Patient-Kommunikation, welche als sprechende Medizin die dritte Säule der Humanmedizin bildet. Damit entwickelt sich die wissenschaftlich begründete Medizin von einer vorwiegend biomedizinisch orientierten Ingenieursmedizin zu einer Humanmedizin, in welcher der kranke Mensch sowohl als Objekt (der Organismus als komplexe Maschine) als auch als Subjekt (der Mensch als denkendes, fühlendes und handelndes Wesen) Beachtung findet. Dies wird als biopsychosoziale Medizin bezeichnet und bildet die Vorlage für eine integrierte Medizin des 21. Jahrhunderts.
Autorenportrait
Josef W. Egger, Univ.-Prof. Dr.phil., hatte bis zu seiner Emeritierung Ende 2014 den Lehrstuhl für Biopsychosoziale Medizin an der Medizinischen Universität Graz inne - die erste Professur für sprechende Medizin im deutschen Sprachraum. 40 Jahre Erfahrung in der Medizin als akademischer Lehrer, wissenschaftlicher Forscher und medizinpsychologischer Therapeut haben ihn zu einem überzeugten Proponenten einer biopsychosozialen Medizin werden lassen. Er begründete bereits in der 1980er Jahren die erste Abteilung für Verhaltensmedizin an einer österreichischen Universität und leitete die Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Gesundheitspsychologie und Empirische Psychosomatik sowie die Teaching Unit Kommunikation, Supervision, Reflexion im Rahmen des Humanmedizinstudiums an der Medizinischen Universität Graz. Er ist zudem seit 1990 Herausgeber der interdisziplinären Fachzeitschrift Psychologische Medizin, Mitbegründer der österreichischen PSY-Diplomlehrgänge und Ausbildungsleiter des Hauptfaches integrative Verhaltenstherapie im Rahmen des PSY3-Curriculums psychotherapeutische Medizin.