Beschreibung
Protagonistinnen und Protagonisten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur haben nicht nur Abenteuer zu bestehen, sondern werden auch mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die sie lösen müssen. Diese Probleme stammen in dem hier dargestellten Zusammenhang aus dem "normalen" Familienalltag: Sei es die Trennung der Eltern, die von den Protagonisten emotional verarbeitet werden muss, oder die Auseinandersetzung mit neuen Elternteilen und Geschwistern. Entsprechend der Entstehungsphasen einer Patchworkfamilie gliedern sich auch die einzelnen Kapitel des Buches. So wird zunächst die Auflösung der Kernfamilie behandelt, die zur Entstehung neuer Familienkonstellationen führt. Daran anschließend wird die Einelternfamilie in der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die sich zu einer Stief- und später Patchworkfamilie erweitern lässt. Als Sonderform der Patchworkfamilie wird außerdem noch die Ersatz- bzw. die Adoptivfamilie in ausgewählten Beispieltexten näher betrachtet. Doch was macht Familie eigentlich aus? Warum verändert sich das Gebilde Familie und was bedingt diesen Wandel? Diesen Fragen wird als Basis für die Interpretation der ausgewählten Kinder- und Jugendromane unter Zuhilfenahme soziologischer Forschungsergebnisse nachgegangen. Zudem werden die verschiedenen Familienkonstellationen mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt und ein kurzer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit 1970 präsentiert, um die literarischen Besonderheiten der neuesten Kinder- und Jugendliteratur einordnen zu können.
Autorenportrait
Britta Minges, Dr., Studium der Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg, Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck. Lebt und arbeitet in Stuttgart.