Ernährung - Physiologische und Praktische Grundlagen
Föller, Michael / Stangl, Gabriele I. / Wätjen, Wim
Erschienen am
05.05.2021, Auflage: 1. Aufl. 2021
Beschreibung
Was geschieht mit den verzehrten Lebensmitteln im Körper? Welche Nährstoffe brauchen wir in welchem Lebensalter, und kann Nahrung auch schädlich sein? Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die ernährungsphysiologischen Grundlagen, die zum erfolgreichen Bestehen eines ernährungswissenschaftlichen Studiums erforderlich sind. Kurze einführende Beispiele eröffnen die Kapitel und werfen so wichtige Fragen auf, die im weiteren Verlauf aufgegriffen werden. Zahlreiche Abbildungen und Kurzzusammenfassungen erleichtern das Lernen und die Prüfungsvorbereitung. Das Lehrbuch beschreibt auf anschauliche Weise, wie Nährstoffe aufgenommen werden, welche Funktionen sie im Körper haben und welcher Regulation sie unterliegen. Weitere Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Methoden der Ernährungserhebung und den besonderen Nährstoffbedürfnissen von Menschen im Laufe ihres Lebenszyklus sowie mit der Ernährungstoxikologie. Das Lehrbuch greift in einzigartiger Weise auch die vorgeburtliche Ernährung auf und behandelt, wie wir Nahrungsmittel schmecken und riechen, wie die Gefühle von Hunger und Sättigung entstehen und welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln uns schaden.
Autorenportrait
Gabriele Stangl ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet den Lehrstuhl für Humanernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Michael Föller ist Humanmediziner und war Professor für Ernährungsphysiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gegenwärtig leitet er den Lehrstuhl für Physiologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Inhalt
Grundlagen der Ernährungsphysiologie.- Physiologie des Verdauungstraktes.- Makronährstoffe.- Mikronährstoffe.- Methoden zur Ernährungserhebung und Erfassung des Ernährungsstatus.- Ernährung der Schwangeren und pränatale Entwicklung des Kindes.- Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter.- Ernährung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.- Ernährung älterer Menschen.- Geschmack und Geruch.- Hunger und Sättigung.- Lebensmitteltoxikologie und -sicherheit.- Kontaminanten, Rückstände und Zusatzstoffe in Lebensmitteln.- Natürlich vorkommende Toxine in Lebensmitteln.