Corporate Social Responsibility
Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis
Schneider, Andreas / Schmidpeter (Prof. Dr.), /
Erschienen am
01.02.2015, Auflage: 2. Auflage
Autorenportrait
Mag. Andreas Schneider (Jg. 1974) verantwortete von 2007 bis 2012 in der Wirtschaftskammer Österreich den Themenbereich Gesellschaftspolitik und Corporate Social Responsibility. Er hat dort auch den Bereich der Normungspolitik aufgebaut und war im Vorstand der CSR-Unternehmerplattform respACT, Jurymitglied des CSR-Preises TRIGOS und Beirat im Zentrum für humane Marktwirtschaft. Sein besonderer Fokus galt den Klein- und Mittelunternehmen. Von 2004 bis 2006 war Schneider als Politik-, Wirtschaftsund Europaexperte im Kabinett von Außenministerin Ursula Plassnik tätig. Davor war er in der Europaabteilung der Wirtschaftskammer für die Themenbereiche EU-Erweiterung, EU-Lobbying und den COREPER zuständig. Seit 1. Dezember 2012 ist Andreas Schneider Abteilungsleiter für europäische und internationale Familien und Jugendpolitik im österreichischen Bundesministerium für Familien und Jugend.Prof. Dr. René Schmidpeter hat den Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl "Internationale Wirtschaftsethik und CSR" an der Cologne Business School (CBS) inne. Er forscht und lehrt insbesondere zum Thema "CSR als innovativer Managementansatz", "CSR in der Betriebswirtschaftslehre" und "Internationale Perspektiven auf CSR". Er ist Herausgeber der Managementreihe Corporate Social Responsibility im Springer Gabler Verlag sowie der internationalen Publikationsserie "CSR, Sustainability, Ethics and Governance" bei Springer. Neben seinen umfangreichen Publikations- und Vortragstätigkeiten berät er als CSR-Stratege nationale und internationale CSR-Initiativen, Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen bei der strategischen Implementierung von nachhaltigen Managementansätzen. Er ist zudem ständiger Gastprofessor an der Nanjing University of Finance and Economics in China, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für humane Marktwirtschaft in Salzburg, sowie Mitglied in Expertenjurys, wissenschaftlichen Beiräten und internationalen Forschungsprojekten.