0

Sprachprobleme in der modernen Willensfreiheits-Debatte

Akademische Schriftenreihe V294920

Bod
Erschienen am 01.03.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 21,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656927358
Sprache: Deutsch
Umfang: 20

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Philosophisch-Pädagogische Fakultät), Veranstaltung: Seminar "Willensfreiheit", Dozent: Tobias Holischka, M.A., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Diskurs über die Willensfreiheit scheint mir so durchgängig von Sprachproblemen beeinträchtigt, dass einige hochangesehene Veröffentlichungen gerade von neurobiologischer Seite einer fundamentalen Kritik bedürfen. Denn jedem redlichen Wissenschaftler ist klar, dass hier Grundfragen des Menschseins behandelt werden, und so wird in jüngster Zeit nicht selten ein neues Menschenbild ausgerufen. Hier will ich vehement widersprechen und folge damit Peter Janich mit seinem programmatischen Buchtitel Kein neues Menschenbild - Zur Sprache der Hirnforschung. Zunächst werde ich zwei Texte von Hirnforschern durchleuchten: Verschaltungen legen uns fest von Wolf Singer, sowie Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcherWeise von Gerhard Roth und hoffe, dort die gravierendsten Sprachprobleme aufzeigen zu können. Eines davon bezeichnen der Neurobiologe Maxwell R. Bennett und der Philosoph Peter M.S.Hacker in ihrem Buch Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften, angelehnt an §281 in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen" treffend als den mereologischen Fehlschluss: Gemeint ist die Unart, einem Teil des Menschen, in diesem Fall seinem Gehirn, menschliche Handlungen zuzuschreiben. Weiterhin behandle ich die schon von Platon angemahnte Verwechslung von Möglichkeitsbedingung einer Handlung mit ihrer eigentlicher Ursache, sowie die meiner Meinung nach unangemessene Primatstellung, die man spätestens seit Descartes "dem Ich" oder auch "dem Bewusstsein" zuerkennt. So schlage ich hier eine alternative Herangehensweise an das Geist-Gehirn-Problem vor, die sich maßgeblich am Schopenhauer-Kommentar "Über die Freiheit des Willens" von Günther Stratenwerth orientiert. Denn er nimmt als Jurist vor allem Fragen von Schuld und Verantwortung in den Blick.

Weitere Artikel vom Autor "Metzger, Christoph"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 25,80
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen