Beschreibung
Ethnografisch und theoretisch fundiert beleuchtet der Band den Straßenhandel mit Souvenirs aus Sicht der lokalen Händler. Die Untersuchung zeigt, wie sich endogame Handwerkergruppen der Wolof den Souvenirhandel aneigneten, welche Bedeutung die internationale Kulturpolitik auch für Straßenhändler spielen kann, wie der Arbeitsalltag verschiedener Straßenhändler verläuft und in welchem Spannungsverhältnis deren "Informalität" mit Staat und Tourismusindustrie steht. Auf Basis dieser Ausführungen entwickelt die Studie das Konzept des relationalen Markttauschs, das den wirtschaftsethnologischen Diskurs - nicht nur zum Straßenhandel - um einen wichtigen Aspekt ergänzt.