Grundlagen des Operations Research
3 Spieltheorie, Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Warteschlangentheorie, Simulation, Unscharfe Entscheidungen
Gal, Tomas / Beckmann, Martin J. / Gehring, Hermann / Kistner, Klaus-Peter / Schneeweiß, Christoph /
Erschienen am
14.04.2014
Beschreibung
Operations Research (im weiteren abgekurzt OR) ist ein komplexes, interdisziplinares Fachgebiet. AIle seine Spezialgebiete beschaftigen sich mit der Losung von Entscheidungsproblemen in der Realitat. Dabei werden je nach Problemstellung adaquate Modelle und Methoden angewendet, die zur Informationsgewinnung, Problemstrukturierung, exakten oder naherungsweisen Berechnungen, bzw. besseren ·Transparenz der Realitat beitragen. Diese Anwendungen bilden jedoch nicht das einzige Objekt des OR. Vielmehr wird im Rahmen des OR auch die relevante Theorie erforscht, deren Ergebnisse ihrerseits weitere Anwendungsmoglichkeiten eroffnen. Beide erwahnten Aspekte, d.h. die Beschreibung von Methoden und entsprechenden Grundlagen der Theorien sind in diesem Buch enthalten. Das vorliegende Buch basiert auf dem Kurs fur OR fur Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversitat Hagen. Erfahrungen mit diesem Kurs haben den Autaren die Moglichkeit geboten, den Kurs fur dieses Buch zu uberarbeiten. Man kann es inhaltlich in 4 groBere Gebiete einteilen: - mathematische Optimierung - Netzwerke - stochastische Modelle und - Spiel-, Modell- und Systemtheorie.
Inhalt
10 Spieltheorie.- 10.1 Gegenstand und Grundprobleme.- 10.2 Spiele in Normalform.- 10.3 Spiele als charakteristische Funktionen.- 10.4 Spiele in Extensivform.- 11 Dynamische Optimierung.- 11.1 Grundbegriffe.- 11.2 Endliche diskrete dynamische Optimierung.- 11.3 Allokation.- 11.4 DO und mathematische Optimierung.- 11.5 Markoventscheidungsprozesse.- 11.6 Markoventscheidungen II: Anwendungen.- 11.7 Kontinuierliche, stochastische DO.- 11.8 Ausblick.- 12 Lagerhaltung.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Kurzfristige Lagerhaltungsmodelle.- 12.3 Standardmodelle der Lagerhaltung.- 12.4 Einsatz der Standardmodelle.- 12.5 Herleitung der Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Heuristik.- 12.6 Zusammenfassung.- 13 Warteschlangentheorie.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Das Grundmodell der Warteschlangentheorie.- 13.3 Die Schlangenlänge bei mehreren parallelen Bedienungskanälen.- 13.4 Optimierungsmodelle in der Warteschlangentheorie.- 13.5 Ansätze zur Verallgemeinerung.- 13.6 Anwendungen.- 14 Simulation.- 14.1 Begriff der Simulation.- 14.2 Stufen einer Simulationsstudie.- 14.3 Ein Anwendungsbeispiel.- 15 Die Formulierung und Lösung schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme.- 15.1 Einführung.- 15.2 Klassische und unscharfe Mengen.- 15.3 “Scharfe” und “unscharfe” Entscheidungsmodelle.- 15.4 Entscheidungen mit mehreren Zielkriterien.- 15.5 Unscharfes lineares Programmieren.- Literatuverzeichnis.- Lösungen zu den Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.