Beschreibung
Inhaltsangabe1 Phänomene im erdnahen Raum.- 1.1 Atmosphärische Phänomene.- 1.1.1 Brechung von Licht in Eiskristallen.- 1.1.1.1 Halos, Zirkumhorizontalkreis und -zenitalkreis.- 1.1.1.2 Nebensonnen, Lichtsäule und Untersonne.- 1.1.2 Brechung von Licht in Wassertröpfchen.- 1.1.2.1 Regenbögen.- 1.1.2.2 Korona und Aureole.- 1.1.2.3 Glorie.- 1.1.2.4 Brockenhexe.- 1.1.3 Lichtbrechung und -absorption in der Erdatmosphäre.- 1.1.3.1 Atmosphärische Refraktion.- 1.1.3.2 Atmosphärische Dispersion.- 1.1.3.3 Der Grüne Blitz.- 1.1.4 Leuchtende Nachtwolken.- 1.1.5 Polarlichter.- 1.1.6 Airglow.- 1.1.7 Der Erdschatten.- 1.2 Künstliche Erdsatelliten.- 1.2.1 Satellitenspuren.- 1.2.2 Geosynchrone Satelliten.- 1.2.2.1 Berechnung der Position am Himmel.- 1.2.2.2 Beobachtung und Fotografie.- 1.3 Meteore.- 1.3.1 Meteorströme.- 1.4 Kordylewskiwolken.- 2 Das Sonnensystem.- 2.1 Sonne.- 2.1.1 Teleskope zur Sonnenbeobachtung und -fotografie.- 2.1.2 Vorsicht bei der Sonnenbeobachtung.- 2.1.3 Abschwächung des Sonnenlichts.- 2.1.4 Die Aufnahmetechnik.- 2.1.5 Weißlichtfotografie.- 2.1.6 Fotografie in engen Spektralbereichen.- 2.1.6.1 Die Sonne im H?-Licht.- 2.1.6.2 Die Sonne im Licht der CaII-Linien H und K.- 2.1.7 Sonnenfinsternisse.- 2.2 Mond.- 2.2.1 Anhaltswerte für die Belichtung.- 2.2.2 Aufnahmemethoden.- 2.2.2.1 Fokalfotografie kontra Okularprojektion.- 2.2.2.2 Die Anfertigung der Aufnahme.- 2.2.2.3 Geeignete Filme und Entwickler.- 2.2.2.4 Mondfotografie mit CCD-Kameras.- 2.2.3 Die schmale Mondsichel.- 2.2.4 Stern- und Planetenbedeckungen durch den Mond.- 2.2.5 Mondfinsternisse.- 2.2.6 Libration.- 2.3 Die großen Planeten.- 2.3.1 Das Planetenteleskop.- 2.3.2 Hinweise zur Belichtung.- 2.3.3 Merkur.- 2.3.3.1 Merkurdurchgänge vor der Sonne.- 2.3.4 Venus.- 2.3.5 Mars.- 2.3.5.1 Die Marsmonde.- 2.3.6 Jupiter.- 2.3.6.1 Die Galileischen Monde.- 2.3.6.2 Lichtschwache Jupitermonde.- 2.3.7 Saturn.- 2.3.7.1 Das Ringsystem.- 2.3.7.2 Monde im Saturnsystem.- 2.3.8 Uranus, Neptun und Pluto.- 2.3.8.1 Die Monde von Uranus und Neptun.- 2.4 Planetoiden.- 2.4.1 Vorbereitung und Durchführung einer Aufnahme.- 2.4.2 Die indirekte Nachführung.- 2.4.3 Planetoidenentdeckungen durch Amateure.- 2.5 Kometen.- 2.5.1 Die Grundtechnik der Kometenfotografie.- 2.5.2 Spezielle Film-Filtertechniken.- 2.5.2.1 Allgemeines zu Film-Filterkombinationen.- 2.5.2.2 Staubschweif.- 2.5.2.3 Koma.- 2.5.2.4 Plasma- oder Gasschweif.- 2.5.3 Innere Komastrukturen.- 2.6 Zodiakallicht, Lichtbrücke und Gegenschein.- 3 Deep-Sky-Fotografie.- 3.1 Aufnahmen ohne Nachführung.- 3.1.1 Grundlagen und Theorie der Strichspuraufnahmen.- 3.1.2 Angewandte Strichspurfotografie.- 3.2 Nachgeführte Aufnahmen.- 3.2.1 Geeignetes Filmmaterial.- 3.2.2 Fotografie mit Brennweiten bis 500 mm.- 3.2.3 Fotografie mit Brennweiten von 500 mm bis 1500 mm.- 3.2.4 Fotografie mit Brennweiten über 1500 mm.- 3.3 Astronomische Exkursionen.- 3.3.1 Aspekte zur Wahl des Standortes.- 3.3.2 Astrofotografische Ausrüstung (Peter Riepe).- 4 Die optischen Instrumente.- 4.1 Optische Grundlagen.- 4.1.1 Das Auflösungsvermögen.- 4.1.2 Veränderung der Primärbrennweite.- 4.1.2.1 Okularprojektion.- 4.1.2.2 Afokale Fotografie.- 4.1.3 Verkürzung der Brennweite.- 4.2 Kameras, Objektive und Teleskope.- 4.2.1 Kameras.- 4.2.1.1 Kameras und Planfilmansätze.- 4.2.1.2 Zubehör.- 4.2.1.3 CCD-Kameras.- 4.2.2 Objektive.- 4.2.3 Refraktoren.- 4.2.4 Reflektoren.- 4.2.5 SpezialOptiken.- 5 Montierungen.- 5.1 Typen parallaktischer Montierungen.- 5.1.1 Die Deutsche Montierung.- 5.1.2 Die Gabelmontierung.- 5.1.3 Kompakte Reisemontierungen.- 5.2 Polachsenjustierung.- 5.2.1 Die Scheinermethode.- 5.2.2 Die direkte Methode - ohne Polsucher.- 5.2.3 Der Polsucher.- 5.2.4 Die fotografische Methode nach E.S. King.- 5.2.5 Auswirkung mangelhafter Polachsenjustierung.- 6 Aufnahmetechniken.- 6.1 Beeinflussung der Aufnahme durch die Atmosphäre (Peter Riepe).- 6.1.1 Die Luftunruhe.- 6.1.2 Die atmosphärische Extinktion.- 6.1.3 Atmosphärische Refraktion und Dispersion.- 6.1.4 Das Luftleuchten (Airglow).- 6.2 D