0

Freileitungen

Planung, Berechnung, Ausführung

Erschienen am 01.09.2012
CHF 284,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642626739
Sprache: Deutsch
Auflage: 5. Auflage

Beschreibung

Die Globalisierung des Elektroenergiemarktes führte zur europäischen Norm EN 50341-1 und der daraus abgeleiteten Festlegung für Deutschland EN 50341-3-4. Diese Normen erschienen erst im Jahre 2001. Das Buch stellt die Planung von Freileitungen, die Auswahl der Leiter, die Berechnung und Ausführung der Masten und Gründungen sowie aller anderen Bauteile und die neueren Montagemethoden dar. Es greift auf die aktuellen Ausgaben der einschlägigen nationalen und internationalen Vorschriften zurück und gibt einen Überblick über die wichtige Literatur. Das Werk kann als Nachschlagewerk dienen und als Dokumentation für den derzeitigen technischen Standard des Leitungsbaus. Es wendet sich an Studierende, Berufsanfänger bei Betreibern, Herstellern und Beratungsfirmen, sowie an alle in der Elektrizitätswirtschaft Tätigen.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Gesamtplanung.- 1.0 Formelzeichen.- 1.1 Entwicklungsstadien eines Übertragungsprojektes.- 1.2 Planung der Übertragung.- 1.2.1 Ziele.- 1.2.2 Planungsstadien.- 1.2.3 Planungsgesichtspunkte bei Freileitungen.- 1.3 Planungsmethoden.- 1.3.1 Datenerfassung und -aufbereitung.- 1.3.2 Formulierung und Vorauswahl von Alternativen.- 1.3.3 Elektrische Studien.- 1.3.4 Wirtschaftliche Studien und abschließende Beurteilung.- 1.4 Planungsmaßstäbe.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Kriterien für stabile Bedingungen.- 1.4.3 Kriterien für voriibergehende und transiente Bedingungen.- 1.5 Wahl der elektrischen Spannung.- 1.5.1 Entwicklung der Übertragungsspannungen.- 1.5.2 Einsatz der Übertragungsspannung.- 1.6 Wahl der Leiterbelegung.- 1.7 Wahl des Mastbildes.- 1.8 Übertragung mit Drehstrom oder mit Gleichstrom.- 1.9 Übertragungen mit mehr als drei Außenleitern.- 1.9.1 Optionen.- 1.9.2 Eigenschaften von Mehrleitersystemen.- 1.9.3 Erfahrungen.- 1.10 Baukosten.- 1.11 Trassensicherung und Genehmigung.- 1.12 Planungsergebnisse.- 1.13 Literatur.- 2 Elektrische Anforderungen und Auslegung.- 2.0 Formelzeichen.- 2.1 Die Freileitung als elektrisches System.- 2.1.1 Wellenwiderstand und natürliche Leistung.- 2.1.2 Stabilität.- 2.1.3 Spannungsänderung und höchste zulässige Verluste.- 2.1.4 Übertragungsfähigkeit einer Leitung.- 2.1.5 Gütekriterien.- 2.1.6 Blindleistungskompensation.- 2.1.7 Übertragene Leistung in Bezug zur Trassenbreite.- 2.2 Mit dem Strom verbundene Betriebsaspekte.- 2.2.1 Normal- und Ausnahmebedingung.- 2.2.2 Berechnung der Ohmschen Verluste.- 2.2.3 Kurzschluss.- 2.3 Auswirkungen von Strom und Spannung auf Personen und Anlagen.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Elektrische und magnetische Felder.- 2.3.2.1 Einfluss auf Menschen und Tiere.- 2.3.2.2 Einfluss auf Geräte der Informationstechnik.- 2.3.3 Koronaerscheinungen und -auswirkungen.- 2.3.3.1 Allgemeines.- 2.3.3.2 Berechnung der Randfeldstärke.- 2.3.3.3 Funkstörungen (Radio Interference, RI).- 2.3.4 Akustische Geräusche (Audible Noise, AN).- 2.3.5 Einfluss der Leitungsgestaltung aufspannungs- und stromabhängige Emissionen.- 2.4 Anforderungen an die Isolation.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Betriebsfrequente Überspannungen und kurzzeitige Überspannungen.- 2.4.3 Langsam ansteigende Überspannungen.- 2.4.4 Schnell ansteigende Überspannungen.- 2.4.5 Prinzipien der Isolationskoordination.- 2.4.5.1 Allgemeine Prinzipien.- 2.4.5.2 Isolationsauslegung für dauernde Betriebsspannungen.- 2.4.5.3 Isolationsauslegung für langsam ansteigende Überspannungen.- 2.4.5.4 Isolation für schnell ansteigende Überspannungen.- 2.4.6 Arbeiten unter Spannung.- 2.5 Abstände in Luft zum Vermeiden von Überschlägen.- 2.5.1 Anforderungen und Ermittlung von Abstanden.- 2.5.1.1 Arten elektrischer Abstände in Luft.- 2.5.1.2 Berechnung elektrischer Abstände.- 2.5.1.2.1 Erforderliche Stehspannungen der Luftstrecke.- 2.5.1.2.2 Zu berücksichtigende Spannungbeanspruchungen.- 2.5.1.2.3 Zusammenfassende Formeln für die Schlagweiten.- 2.5.1.3 Empirische Werte für Abstande.- 2.5.2 Innere und äußere Abstände.- 2.5.2.1 Einführung.- 2.5.2.2 Auslegungsprinzipien.- 2.5.2.3 Lastfälle für die Berechnung von Abständen.- 2.5.2.3.1 Höchste Auslegungstemperatur der Leiter, kein Wind.- 2.5.2.3.2 Eislast für die Festlegung elektrischer Abstände, kein Wind.- 2.5.2.3.3 Windlastannahmen.- 2.5.2.4 Leiterposition unter Windeinwirknng.- 2.5.2.4.1 Festlegung der Windeinwirkung.- 2.5.2.4.2 Berechnung des Ausschwingwinkels.- 2.5.2.4.3 Zeitliche Verteilung der Ausschwingwinkel.- 2.5.2.4.4 Ermittlung der Ausschwingwinkel aus Messungen.- 2.5.2.4.5 Leiter- und Isolatorenlage nach deutscher Norm.- 2.5.2.5 Leiterabstände in Feldmitte.- 2.5.2.6 Kleinste Abstände im Feld oder am Mast.- 2.5.2.7 Abstände zum Boden, zu Gebäuden, zu Verkehrstrassen, zu anderen Freileitnngen sowie zu Sport- und Erholungsflächen.- 2.5.2.8 Beispiele.- 2.5.2.8.1 Berechnung der elektrischen Abstände für eine 110-kV-Leitung mit einem Langstabisolator.- 2.5.2.8.2 Berechnung der elektrischen Abstände für ein

Weitere Artikel vom Autor "Kiessling, Friedrich (Dr.-Ing.)"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Alle Artikel anzeigen