0

Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik

Erschienen am 01.01.1959, Auflage: 67. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642493911
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeDie Krankengeschichte.- 1. Vorgeschichte.- 2. Befund (Status praesens).- 3. Nachträge.- 4. Schlußbetrachtung (Epikrise).- Körpertemperatur.- Respirationsorgane.- 1. Untersuchung der Nase und des Rachens.- Rhinoskopie und Pharynogoskopie.- 2. Untersuchung des Kehlkopfes.- Die Muskeln des Kehlkopfes.- Die Nerven des Kehlkopfes.- a) Die laryngoskopische Untersuchung.- b) Stimmlippenlähmungen.- 3. Inspektion des Thorax.- 4. Verhalten der Atmung.- Spirometrie.- 5. Perkussion der Lunge.- 6. Auskultation der Lunge.- a) Das Atmungsgeräusch.- b) Respiratorische Nebengeräusche.- ?) Rasselgeräusche.- ?) Das pleuritische Reibegeräusch.- c) Behorchung der Stimme.- d) Das fühlbare Stimmzittern (Der Stimmfremitus).- 7. Das Sputum.- Morphologische Bestandteile des Sputums.- Mikroskopische Untersuchung des Sputums.- 8. Röntgenuntersuchung der Lunge.- Bronchographie und Schichtbild.- 9. Die Symptome der wichtigsten Lungenkrankheiten.- Zirkulationsapparat.- 1. Inspektion und Palpation.- 2. Perkussion des Herzens.- 3. Röntgenuntersuchung des Herzens.- 4. Auskultation des Herzens.- a) Herzgeräusche.- b) Auskultation der Gefäße.- 5. Der Puls.- Die Pulsschreibung (Sphygmographie).- 6. Die Bestimmung des Blutdrucks.- 7. Weitere Untersuchungsmethoden.- 8. Die Symptome der wichtigsten Herzkrankheiten.- 9. Das Elektrokardiogramm (EKG).- Verdauungsorgane.- 1. Die Mundhöhle.- Anatomische, physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2. Oesophagus.- 3. Abdomen.- 4. Magen.- Perkussion des Magens.- Physiologische und pathologischphysiologische Bemerkungen.- a) Diagnose der Magenkrankheiten.- b) Untersuchung des Kranken.- Quantitative Bestimmung der Acidität.- Mikroskopische Untersuchung des Magensafttrockenbildes.- Untersuchung des Stuhles auf Blut.- Gastroskopie.- Röntgenuntersuchung des Magens und Duodenums.- 5. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Die Untersuchung des Darmes.- b) Untersuchung des Rectums.- c) Röntgenuntersuchung des Darmes.- d) Faeces.- 6. Gallenblase und Gallenwege.- Untersuchung des Kranken.- 7. Pankreas.- Laboratoriumsuntersuchungen.- 8. Milz.- 9. Laparoskopie.- 10 Leber.- Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- a) Leberfunktionen.- b) Der Gallenstoffwechsel.- c) Aufgaben der Leber im Kohlenhydratstoffwechsel.- d) Aufgaben der Leber im Eiweißstoffwechsel.- e) Aufgaben der Leber im Fett- und Lipidstoffwechsel.- f) Inaktivierungs- und Entgiftungsfunktionen.- g) Sonstige Leberfunktionen.- Die unmittelbare Untersuchung des Kranken.- Die Prüfung der Partialfunktionen der Leber.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Kohlenhydratstoffwechsel.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Eiweißstoffwechsel.- Der unspezifische Serumeiweißstatus bei Leberkrankheiten.- Befunde bei Lebererkrankungen.- Die Serumproteinelektrophorese.- Zur Beurteilung des Leberanteils am Fettstoffwechsel.- Funktionsproben im Zusammenhang mit Inaktivierungs- und Entgiftungsfunktionen.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Wasserstoffwechsel.- Bestimmung von Fermentaktivitäten im Serum.- Prüfung der exkretorischen Funktion der Leber.- Spezielle Symptomatologie von Leberkrankheiten.- Pathogenese und Diagnose der Ikterusformen.- Der Urogenitaltrakt.- A. Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Der harnbereitende Apparat.- 2. Der harnableitende Weg.- B. Die Untersuchung des Kranken.- 1. Die spezielle Anamnese.- 2. Die unmittelbare Untersuchung des Kranken.- 3. Spezielle Untersuchungsmethoden.- C. Die Untersuchung des Urins.- I. Urinuntersuchung am Krankenbett.- 1. Messung der 24 Std-Menge.- 2. Inspektion (Farbe, mit dem bloßen Auge erkennbare Trübungen).- 3. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 4. Feststellung der Reaktion.- 5. Schnelluntersuchung des Urins auf Eiweißgehalt.- II. Harnanalyse im ärztlichen Laboratorium.- 1. Proteinurie.- Qualitative Nachweismethoden von Eiweiß im Urin.- Quantitative Nachweismethoden von Eiweiß im Urin.- 2. Hämaturie und Hämoglobinurie.- Chemischer Nachweis von Blutf

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Alle Artikel anzeigen