Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik
Band V Projektieren und Betreiben von Mess-, Steuer- und Regelsystemen
H Schmitt, K / Sturm u a, B
Erschienen am
01.12.2013
Beschreibung
Inhaltsangabe1. Planung, Montage, Inbetriebnahme und Ingenieur-Betreuung von Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Planung.- 1.2.1. Allgemeines.- 1.2.2. Vorplanung.- 1.2.3. Basisplanung.- 1.2.4. Detailplanung.- 1.3. Montage.- 1.3.1. Vorbereitung.- 1.3.2. Vorfertigung.- 1.3.3. Montage in MSR-Räumen.- 1.3.4. Feldmontage.- 1.3.5. Prüfung.- 1.4. Inbetriebnahme.- 1.4.1. Vorbereitung der Inbetriebnahme.- 1.4.2. Fahren mit "inerten Stoffen".- 1.4.3. Fahren mit Chemikalien.- 1.4.4. Produktionsaufnahme.- 1.4.5. Garantiefahrt und Übergabe.- 1.5. Ingenieurbetreuung.- 2. Arbeitsstruktur des Fachbereiches "Messen, Steuern, Regeln".- 2.1. Aufgabengerechte Organisation der Werkstätten.- 2.1.1. Aufgaben der Werkstätten.- 2.1.2. Struktur der Werkstätten.- 2.2. Arbeitsablauf.- 2.2.1. Zusammenwirken der Werkstätten mit anderen MSR-Gruppen.- 2.2.2. Auftragsverwaltung.- 2.3. Dokumentation und Auswertung von Werkstattarbeiten.- 2.3.1. Unterlagen für die Kalkulation.- 2.3.2. Dokumentation und Auswertung.- 2.4. Kenndaten für die Steuerung einer Werkstatt.- 2.4.1. Kenndaten für die Fertigungswerkstatt.- 2.4.2. Kenndaten für die Montagewerkstatt.- 2.4.3. Kenndaten für die Instandhaltungswerkstatt.- 2.4.4. Kenndaten für Werkstattkosten.- 2.5. Materialwirtschaft der MSR-Werkstätten.- 2.5.1. Kenndaten für die Materialvorratswirtschaft.- 2.5.2. Beschaffung und Lagerung von Geräten.- 2.5.3. Beschaffung und Lagerung von Fertigungs- und Montagematerial.- 2.5.4. Beschaffung und Lagerung von Ersatzteilen.- 2.5.5. Materialdisposition für Großprojekte.- 2.6. Raumplanung und Einrichtung von MSR-Werkstätten.- 2.6.1. Vor- und Nachteile zentraler bzw. dezentraler Werkstätten.- 2.6.2. Kenndaten für den Raumbedarf.- 2.6.3. Ausstattung der Räume von Werkstätten.- 2.6.4. Ausstattung von Büros und Labors.- 2.7. Personalstruktur.- 2.7.1. Personalbedarf.- 2.7.2. Arbeit mit Fremdfirmen.- 2.7.3. Handwerkliche Berufsbilder.- 2.7.4. Weiterbildung, Anpassungsausbildung.- 3. Normen, Richtlinien und Vorschriften für den Fachbereich "Messen, Steuern, Regeln".- 3.1. Graphische Symbole und Kennzeichen. Von R. Beuchelt.- 3.1.1. Graphische Symbole und Kennzeichen für Fließbilder.- 3.1.2. Graphische Symbole und Kennzeichen für MSR-Stellenpläne, Schaltpläne, Funktions- und Signalflußpläne.- 3.1.3. Ausblick auf internationale Normungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Symbole.- 3.2. Explosionsschutz. Von W. Reerink.- 3.2.1. Einleitung.- 3.2.2. Prinzipien und Klassifizierung der Zündschutzarten.- 3.2.3. Explosionsgeschützte elektrische Anlagen.- 3.2.4. Gesetzliche Grundlagen.- 3.2.5. Errichtung von explosionsgeschützten elektrischen Anlagen.- 3.2.6. Beispiele.- 3.2.7. Schlußbetrachtung.- 4. Anlagensicherung (Methoden, Geräte, Vorschriften).- 4.1. Einleitung.- 4.2. Aufgabenstellung.- 4.3. Arbeitsweise von Sicherungseinrichtungen.- 4.4. Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 4.4.1. Zuverlässigkeits- und Sicherheitskonzepte.- 4.4.2. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf das Restrisiko.- 4.4.3. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf die Verfügbarkeit der Chemieanlage.- 4.4.4. Bewertung des Restrisikos.- 4.5. Anpassen der Sicherungseinrichtung an die Chemieanlage.- 4.6. Richtlinien, Normen, Vorschriften.- 4.6.1. Richtlinien.- 4.6.2. Normen.- 4.6.3. Vorschriften.- 4.7. Gerätetechnik.- 4.7.1. Grenzsignalgeber.- 4.7.2. Signalverarbeitung.- 4.7.3. Melder und Auslöser.- 4.8. Prüfung von Sicherungseinrichtungen.- 4.9. Dokumentation.- 5. Untersuchung von Geräten und Bauelementen (Typenprüfung).- 5.1. Einführung.- 5.2. Begriffe, Größen, Einflüsse.- 5.2.1. Eigenschaften im Beharrungszustand.- 5.2.2. Dynamische Eigenschaften.- 5.3. Objekte der Untersuchungen.- 5.3.1. Meßumformer.- 5.3.2. Regler.- 5.3.3. Ausgeber und andere Bauelemente.- 5.3.4. Stellventile.- 5.4. Übersicht über Normen und Richtlinien.