0

Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik - Eine systematische Aufarbeitung hist

Akademische Schriftenreihe V64668

Bod
Erschienen am 01.08.2007
CHF 59,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638704601
Sprache: Deutsch
Umfang: 88
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Religion die Antworten gab oder der Staat Handlungsvorgaben machte, müsse moralisches Verhalten heute in jeder Situation neu definiert werden. Moralisches Verhalten (in jeder Situation) neu zu definieren, scheint auch der Berufs- und Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Klaus Beck zu versuchen, wenn er im Kontext der Revision der kaufmännischen Moralerziehung von der Betriebsmoral spricht. Seine Empfehlungen zur kaufmännischen Moralerziehung werden von Jürgen Zabeck aufs Schärfste kritisiert und verurteilt, so dass es im Rahmen zahlreicher Veröffentlichungen zu einer heftigen Diskussion kommt. Dieser Streit soll Ausgangspunkt dieser Arbeit sein und stellt gleichzeitig eine Art Kompass dar, mit dessen Hilfe durch das unendlich groß erscheinende Meer der Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik navigiert werden soll. Beide Standpunkte werden dargestellt, zuvor soll aber auf die Argumentationsgrundlagen (Immanuel Kant, Adam Smith, der Utilitarismus) beider Kontrahenten eingegangen werden, um deren Argumente (besser) verstehen und bewerten zu können. Beck definiert Moral aus Sicht der neoklassischen ökonomischen Theorie als ein knappes Gut, das durch Konsumverzicht gebildet wird, um dauerhafte Erträge abzuwerfen. Beck ist der Meinung, dass universalistische Ethikansichten (siehe Zabeck) in Zeiten der Globalisierung und moderner pluralistischer Großgesellschaften nicht mehr zweckmäßig, son-dern realitätsfern seien und rechtfertigt damit die wirksameren Binnenmoralen. Im Ge-gensatz zur universalistischen Morallehre sieht er keinen Konflikt darin, wenn Kaufleute sich im Beruf moralisch anders verhalten als im Privatleben. Zabeck ist der Ansicht, dass Becks als eine Bereichsmoral konstituierende Betriebsmoral den einzelnen streng darauf verpflichte, seine Handlungen dem betrieblichen Vorteilsstreben zu subsumieren und verurteilt Becks Überlegungen zur kaufmännischen Moralerziehung. Zabeck vertritt eine universalistische und philosophisch begründete Morallehre. Im Rahmen seiner Argumentation stellt Zabeck der Theorie Lawrence Kohlbergs das Stufenkonzept ethischer Begründungen und Entscheidungen des Philosophen Hermann Krings entgegen, um darzustellen, welchen ethischen Ansprüchen Handlungsbegründungen genügen müssen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen