0

Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision

Vor dem Hintergrund der neueren obergerichtlichen Rechtsprechung

Erschienen am 10.02.2016
CHF 143,55
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631671085
Sprache: Deutsch
Umfang: 532
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen.

Autorenportrait

Claudia Karl studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrem Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München promovierte sie an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie ist in der bayerischen Justiz tätig.

Inhalt

Inhalt: Grundlagen der strafprozessualen Revision – Aufgabe, Grundverständnis, Zweck der Revision – Bedeutung der Abgrenzungsfrage in der strafprozessualen Revision: Umfang der Revisibilität - Vorlagepflicht – Abgrenzungstheorien: Logische, teleologische, prozessuale Methode; begrifflich-teleologisch Methode – Rechtsprechungsanalyse: Umfang der Revisibilität - Vorlagepflicht; sachlich-rechtliche Fehler im engeren Sinn, Angriff gegen Urteilsfeststellungen und Beweiswürdigung: Sachrüge, Verfahrensrüge – Stellungnahme zur Abgrenzungsfrage und ihrer Bedeutung – Eigener Ansatz zur Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage.

Weitere Artikel vom Autor "Karl, Claudia"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 55,90
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 112,00
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen