0

Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag

Neuland, Eva / Spiegel, Carmen / Gysin, Daniel
Erschienen am 22.02.2016
CHF 112,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631657065
Sprache: Deutsch
Umfang: 410
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Autor/-inn/-en beschäftigen sich mit Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Sie behandeln das Spannungsverhältnis Jugendliche/Lehrende, Jugendsprache als Unterrichtsthema im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Online-Kommunikation in sozialen Netzwerken, Jugendsprache in Brabant, Österreich, Spanien sowie sprachübergreifende Phänomene.

Autorenportrait

Carmen Spiegel lehrt an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesprächskompetenz (u.a. im Internet) und Unterrichtsinteraktion. Daniel Gysin hat an der PH Karlsruhe promoviert. Er ist Realschullehrer und Lehrbeauftragter. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Online-Kommunikation.

Rezension

«Der Band bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse der Jugendsprachforschung im schulischen Kontext und gibt darüber hinaus auch einen ersten Einblick in den Forschungsbereich Jugendsprache und neue Medien. Hier bietet der Band allerhand Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten in der linguistischen, aber auch der didaktischen und sozial-, kultur-, und medienwissenschaftlichen Forschung. Dazu beeindruckt die Vielfältigkeit der untersuchten Materialien und der Einsatz eines breit aufgestellten Methodenapparats.» (Moritz Stock, socialnet Juli 2017)

Inhalt

Inhalt: Daniel Gysin/Janet Spreckels/Carmen Spiegel: Einleitung: Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag – Eva Neuland: Schule als sprachlicher und sozialer Erfahrungsraum für Jugendliche: Perspektiven der linguistischen Jugendsprachforschung – Miriam Morek: Lernziel «Situationsangemessen kommunizieren» - Schüler zwischen Unterrichtssprache und Jugendsprache – Katrin Hee: Die Sprache Jugendlicher in schulischen Kontexten - eine Fallanalyse – Vivien Heller: «das_s VOLL verARsche hier»: Aligment und Disalignment mit jugendsprachlichen Praktiken in der Unterrichtsinteraktion – Franc Wagner/Ulla Kleinberger: Reflexionen zum Schreiben Jugendlicher in neuen Medien – Eleonora Massa: Über das Schreibverhalten Jugendlicher in und außerhalb der Schule: Eine empirische Untersuchung – Margrethe Heidemann Andersen: Compound errors in the new media and in schools – Anka Baradaranossadat: Erscheinungsweisen von Jugendsprache im Schulalltag und Perspektiven für den Deutschunterricht – Petra Balsliemke: Verbesserung des Sprachbewusstseins durch die Reflexion über Jugendsprache? - Umfrageergebnisse, Lehrwerkanalyse und Unterrichtsbeispiele – Isabel Auferkorte: Registererweiterung in gesprochener Sprache - Ein Konzept für einen Projektkurs – Christian Rink: «Kiezdeutsch» in Forschung und Lehre der Auslandsgermanistik – Eugeune Colinet Tatchouala: Jugendsprache im DaF-Unterricht in Afrika - Positive Aspekte eines neuen didaktischen Verfahrens – Martin Wichmann: Jugendsprache im DaF-Unterricht, aber wie? Didaktisierungsvorschläge anhand authentischer und aktueller Sprachdaten – Diana Walther: Lästern über Mitschüler/innen und Lehrer/innen - Zur sprachlichen Ausprägung und kommunikativen Funktion des Sprachhandlungsmusters Lästern im Kontext Schule – Christian Efing: «Irgendwann muss man ja mal erwachsen werden.» Spracheinstellungen und Sprach(differenz)bewusstheit in Hinblick auf Jugendsprache bei (Berufs-)SchülerInnen – Eva L. Wyss/Barbara Hug: WhatsApp-Chats. Neue Formen der Turnkoordination bei räumlich-visueller Begrenzung – Nils Bahlo/Tabea Becker/Daniel Steckbauer: Von «Klugscheißern» und «Grammatik-Nazis» - Grammatische Normierung im Internet – Konstanze Marx: «Kaum [...] da, wird’ ich gedisst!» Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand – Daniel Gysin: Höflichkeitsstrategien von Jugendlichen im Netz – Ying Ma: Code- und Script-Switching in Postings von chinesischen Germanistikstudierenden – Anja Vasiljevi?: Jugendsprache und Facebook - Youth language and Facebook – Joachim Gerdes: Jugendsprachliche Entlehnungen im Standarddeutschen - Reflexionen zum Einsatz in der Sprachlehre – Sanela Meši?: Neologismen und besondere syntaktische Strukturen in den Jugendzeitschriften und – Arne Ziegler/Melanie Lenzhofer: Jugendsprache(n) in Österreich - Zur Interaktion von Dia- bzw. Regiolekt und alterspräferentiellem Sprachgebrauch – Jos Swanenberg: Fine features. Youth language and culture in Brabant - The Netherlands – Ignacio M. Palacios Martínez: Describing Teen Talk Across Languages. A Preliminary Corpus-Based Study.