0

Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen

Stehl, Thomas / Stehl, Thomas / Schlaak, Claudia / Busse, Lena
Erschienen am 16.10.2013
CHF 114,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631639573
Sprache: Deutsch
Umfang: 413
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

In diesem Sammelband werden Beiträge zu der Sektion «Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen» publiziert, die im Rahmen des XXXII. Romanistentages vom 25.09. bis 28.09.2011 in Berlin stattfand.

Autorenportrait

Thomas Stehl, geboren 1951 in Hagen/Westfalen; ab 1972 Studium der Romanistik und der Pädagogik an der Universität Münster; nach der Promotion 1978 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paderborn. 1982-1992 Hochschulassistent und Akademischer Rat in Paderborn; nach der Habilitation 1992 Berufung an die Universität Bremen. Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Philologie/Sprachwissenschaft an der Universität Potsdam. Claudia Schlaak, geboren 1982 in Berlin; Studium der Fächer Französisch und Politische Bildung im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Potsdam (2001-2006); 2007-2013 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Romanische Philologie/Sprachwissenschaft; Promotion 2012 zur Thematik «Das zweigeteilte Baskenland: Sprachkontakt und regionale Identität in Frankreich und Spanien». Lena Busse, geboren 1983 in Potsdam; Studium der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Spanische Philologie im Studiengang Magistra Artium an der Universität Potsdam (2002-2009); seit Oktober 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Philologie/Sprachwissenschaft; Forschungsprojekt zur Thematik «Die kubanoamerikanische Sprechergemeinschaft in New Jersey. Eine empirische Untersuchung».

Inhalt

Inhalt: Thomas Stehl: Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Ziele, Inhalte und Methodenfragen – Georges Lüdi: Präsenz und Minorisierung der romanischen Sprachen in der Arbeitswelt in Basel – Claudia Schlaak: Asiatisch-romanische Sprachkontakte: Forschungsperspektiven für die Migrationslinguistik – Jean-Pierre Goudaillier : Langue et intégration sociale : le cas français – Nora Wirtz: Der in den französischen Banlieues – Harald Thun: Sukzessive Relexifizierung im deutschen und rioplatensischen Hunsrückischen – Heike Jauch: Das Frankoprovenzalische in Frankreich und Italien - Eine kontrastive Darstellung des Sprachkontakts – Hermann Haller: Autobiografie linguistiche italoamericane: identità in movimento – Gerald Bernhard: Transnationale soziale Räume: Blicke auf die sprachliche Identitätenbildung bei Italienern im Ruhrgebiet – Wolf Dietrich: Konstanten und Neuerungen in der Geolinguistik Südamerikas: Methodische Schlüsse aus der Arbeit am – Gabriele Knauer/Inga Grantyn: Sprachwahl am Beispiel der puertoricanischen (Binnen)migration – Lena Busse: zwischen Englisch und Spanisch: Theoretische Modelle zur Analyse des Sprachkontaktphänomens – Janka Wunderlich: Der aus Sprechersicht und im Sprachgebrauch: Eine empirische Untersuchung – Roger Schöntag: Sprachkontakt und Migration auf der Iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten – Jürgen Erfurt/Anna Weirich: Sprachliche Dynamik in der Republik Moldova – Stefan Sassenberg: Konvergenz und Divergenz von Kontaktidiomen in Nordwestrumänien – Christian Discher: Rumänen in Paris: Sprachkontakt, Migration und Variation – Sybille Große: Modelle des Sprachkontakts in fiktionalen Texten – Stefan Koch: Graphematische Variation in leonesischen . Ergebnis von Empfängerausstellung oder «Einzelmigration»?

Weitere Artikel aus der Reihe "Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique"

Alle Artikel anzeigen