Beschreibung
Dieser Sammelband enthält Beiträge der sprechwissenschaftlichen Fachtagung «Interpersonelle Kommunikation – Analyse und Optimierung» (7.-10.10.2010 in Halle). Die Beiträge befassen sich mit Forschungsstand, Forschungsfragen und Desiderata der Analyse und Optimierung interpersoneller Kommunikation in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung – vorzugsweise mit einem kritischen Blick auf das bisher Erreichte und auf zukünftige Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen: Grundlagen und Didaktik interpersoneller Kommunikation, Sprechkunst und Sprechbildung, Kommunikationsförderung, Kodifikationen und Anwendungsbereiche der deutschen Standardaussprache, interkulturelle Kommunikation und kontrastive Phonetik, Kommunikationsstörungen und Telekommunikation.
Inhalt
Inhalt: Gerd Antos: Schule der Performativität: Wahrnehmen und Üben: zwei übersehene Aspekte von Vollzugswirklichkeiten beim Sprechen – Dirk Meyer: Alles nur Vermutung? Gedanken zur interpersonellen Kommunikation aus konstruktivistisch-systemischer Sicht – Christa Heilmann: Stiefkind Körpersprache. Verortung der Körpersprache in der Theorie der mündlichen Kommunikation – Rüdiger Hoffmann: Anwendung von Sprachtechnologie in Interaktionsforschung und Didaktik – Hellmut K. Geißner: Offline mit allen Sinnen – Marita Pabst-Weinschenk: Was man hört … – Kati Hannken-Illjes: «Das ist jetzt aber ganz schön persönlich» - Rhetorisches Erzählen lehren? – Kerstin Köhler/Cäcilie Skorupinski: Smalltalk - Von der Bedeutung des kleinen Gesprächs – Claudia Langosch: Die officia oratoris unter besonderer Berücksichtigung des movere in christlichen Homiletiken des 18. Jahrhunderts – Martina Haase/Christian Keßler: Ausbildungsprofil in den Bereichen Sprechkunst und Sprechbildung im «Bachelor- und Master-Studiengang Sprechwissenschaft» an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Uwe Hollmach: Bühne, Medien, Film - Anforderungen an die Sprechbildung bei der Ausbildung zum Schauspieler – Regine Porsch: Sprecherziehung in der Kunstuniversität: Grenzen und Entgrenzungen – Alena Fürnberg: Lust am Text – Stefanie Kurtenbach: Im Dialog mit kleinen Kindern - wie viel mehr als nur sprechen – Ute Schikora: Sprachförderliches Handeln von ErzieherInnen im Kita-Alltag - ein Förderkonzept des Landesmodellprojekts «Sprache fördern» – Norbert Gutenberg/Robin Stark /Kai Wagner: Evaluation langfristiger Effekte des vorschulischen Trainingsprogramms
auf den Schriftspracherwerb – Ralf Schünemann: Vorlesen in der Hauptschule - Didaktisch-methodische Empfehlungen – Elmar Ternes: Einige Vorschläge für die Transkription im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Sylvia Moosmüller: Aussprachevarianten im Österreichischen Standarddeutsch – Peter Colliander: Phonetische Eindeutschung am Beispiel dänischer Proprien – Friderike Lange: Standardaussprache englischer Eigennamen im Deutschen. Überlegungen zur Planung und Durchführung von Voruntersuchungen – Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt – Cordula Schwarze/Ines Bose: Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren - Lernen - Analysieren. Eine Projektskizze – Rodmonga Potapova/Vsevolod Potapov: Pragmaphonetische Typologie der sprechsprachlichen Wissenschaftsstilgenres (Russisch-Deutsch) – Ludmila Veli?kova: Versuch einer parametrischen Untersuchung von Redestilen – Wieland Kranich: Kommunikationstraining bei neurogenen Sprachstörungen – Anna Merkel/Susanne Voigt-Zimmermann: Potential von Stimmübungen zur Aktivierung psychischer Ressourcen - eine qualitativ-empirische Studie – Susanne Voigt-Zimmermann: Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern – Beate Wendt: Die Wahrnehmung von emotionaler Prosodie - Eine Pilotstudie bei Aphasikern – Michael Thiele: Patienten-Arzt-Kommunikation oder Sectio cordis: Von den Gefühlswechselkrankheiten – Nadine Buschmann: Qualitätskriterien der Kommunikation im Rahmen professioneller Telefonie in der politischen Meinungsforschung – Swetlana Meißner/Judith Pietschmann: Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt – Mathias Walther: Automatische Bewertung der Gesprächsqualität auf Basis mehrstufiger Modelle stimmlicher Merkmale - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt – Christina Buchwald/Katja Inhaltsverzeichnis