Beschreibung
Die Reihe "Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte" bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermaßen willkommen.
Autorenportrait
Katja Schönwandt hat an der Universität Göttingen, der University of California in Los Angeles und der Universität zu Kiel Skandinavistik, Germanistik und Philosophie studiert. Von 2005 bis 2008 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordischen Institut der Universität zu Kiel tätig; dort hat sie 2008 ihre Doktorarbeit zum Schweigen in der skandinavischen und deutschen Literatur abgeschlossen. Seit Anfang 2009 ist sie im deutsch-dänischen EU-Förderprogramm INTERREG 4 A als Projektmanagerin tätig.
Inhalt
Inhalt: Forschungsüberblick – Begriffliche Klärungen – Søren Kierkegaard:
– Henrik Ibsen:
– August Strindberg:
– Hugo von Hofmannsthal:
– Robert Musil:
– Ingeborg Bachmann:
– Formen und Funktionen des Schweigens – Sprachen des Schweigens – Schweigen und Tod – Sprechen und Schweigen – Die Bewertung des Schweigens – Das Unsagbare – Das Erzählen des Nicht-Erzählbaren – Sprachkritik.