0

Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im «spatial turn»

Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.–5. September 2010- Unter Mitarbeit von Regina Hindelang

Wüst, Wolfgang / Müller, Michael
Erschienen am 10.11.2011
CHF 123,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631609637
Sprache: Deutsch
Umfang: 490
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

In Zeiten der Globalisierung ist es besonders wichtig, sich auf regionale Zwischeninstanzen zurückzubesinnen. Dieses neue Bewusstsein für den Raum lenkt das Interesse in dieser Aufsatzsammlung besonders auf die Reichskreise in ihrer räumlichen Wahrnehmung. Die zehn Reichskreise als Vermittlerinstanz zwischen dem Alten Reich und den Territorien wurden innerhalb der Tagung in allen ihren Aufgabenbereichen beleuchtet. Dabei wurden zahlreiche neue Ergebnisse zusammengetragen. In vielen dieser Aufgabenbereiche war eine kreisübergreifende Zusammenarbeit erforderlich, um den Herausforderungen gerecht werden zu können. Beispiele für solche politische Integration über Kreisgrenzen hinweg werden in dem Band untersucht. Es fehlt auch nicht der vergleichende Blick auf andere regionale Modelle im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Autorenportrait

Wolfgang Wüst ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Kultur-, Verfassungs- und Landesgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne. Michael Müller wurde 2005 in Mainz habilitiert. Er ist dort seit 2002 als Lehrbeauftragter und seit 2005 als Privatdozent tätig; wiederholt war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsgebiete umfassen u. a. das Alte Reich 1648-1806 (Reichskreise), die Jesuitenmissionen in Übersee und die Europäische Amerikaauswanderung.

Rezension

«Wer sich mit den Reichskreisen beschäftigen möchte, muss diesen gelungenen Band zur Hand nehmen.» (Johannes Staudenmaier, Jahrbuch für Regionalgeschichte 35/2017)

Inhalt

Inhalt: Michael Müller/Wolfgang Wüst/Regina Hindelang: Eine Themeneinführung – Tobias Riedl: Mode oder Methode? Der im Spannungsfeld einer zeitgenössischen Geschichtswissenschaft – Johannes Burkhardt: Wer hat Angst vor den Reichskreisen? Problemaufriss und Lösungsvorschlag – Peter Claus Hartmann: Die Reichskreise im Rahmen der Verfassung des Alten Reiches - Entstehung, Funktionen und Leistungen – Roland Sturm: Raumkonzeption in Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht – Wolfgang E. J. Weber: Zwischen Marginalität, Ignoranz und Kritik. Die Reichskreise in der öffentlich-rechtlichen Debatte des 17. und 18. Jahrhunderts – Harm Klueting: Reichskirche und Reichskreise - Geistliche Reichsfürsten in exekutiven Ämtern der Kreise – Matthias Schnettger: Selektive Wahrnehmung: Die Reichskreise aus der Sicht italienischer Diplomaten – Thomas Nicklas: Föderalismus, Regionalismus und Reichskreise in französischer Perspektive – Axel Gotthard: «Capitale del Circolo di Suevia». Regionen und Reichskreise in vormodernen Reiseaufzeichnungen – András Forgó: Die Verwaltungsstruktur des Königreichs Ungarn und die Raumbildung der ständischen Politik - im Vergleich zu den deutschen Reichskreisen – Andreas Otto Weber: Vom territorialen Konflikt zur Kooperation im komplementären Reich: Der Fränkische Reichskreis im 16. Jahrhundert – Karl Härter: Die Reichskreise als transterritoriale Ordnungs- und Rechtsräume: Ordnungsnormen, Sicherheitspolitik und Strafverfolgung – Alexander Jendorff: Reichskreis- versus Regionalpolitik? Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten des regionalen Politikmanagements in der Mitte des Alten Reiches – Konrad Schneider: Reichskreise und europäisierter Geldumlauf – Markus Nadler: Der bayerische Reichskreis im europäischen Konflikt des Dreißigjährigen Krieges – Wolfgang Wüst: Entscheidungsnot und Konsenssuche - zur Arbeit frühmoderner Kreiskonvente in Schwaben, Franken und Bayern – Michael Müller: Kreisübergreifende Integration als Instrument zur Sicherung politischer Handlungsfähigkeit - der Kur- und der Oberrheinische Reichskreis im 18. Jahrhundert – Max Plassmann: «Buntscheckigkeit» als historiographische Kategorie: Kreistruppen in der Beurteilung der Nachwelt – Nicola Humphreys: Politische Kommunikation und mediale Außenwirkung in der Kreisorganisation Frankens und Schwabens – Marina Heller: Kriminalitätsbekämpfung im Fränkischen Reichskreis - Grenzüberschreitende Kooperation im Strafvollzug – Ludolf Pelizaeus: Räumliche Bezugsebenen: Grenzüberschreitende Strafverfolgung im Oberrheinischen Kreis und der Steiermark bei der Verschickung auf die Galeeren im 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis