0

Systemisches E-Learning

Ein theoretisches Modell für die Gestaltung offener Wissenssysteme

Erschienen am 05.03.2010
CHF 96,10
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631594629
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

E-Learning wird meist in pädagogischen Zusammenhängen beschrieben. Bei einer solchen Sichtweise werden aber viele Bereiche ausgeblendet, die für ein umfassendes Verständnis von E-Learning von Bedeutung sind. In dieser Arbeit wird eine neue kommunikationswissenschaftliche Perspektive erarbeitet, die sich an einer systemischen Interpretation orientiert. Auf Basis einer systemtheoretischen Analyse wird ein Modell entwickelt, in dem E-Learning nicht mehr als eine Lehr-Lernmethode, sondern als soziales System und als ein Wissenssystem beschrieben wird. Die Funktionen, Prozesse und Strukturen, die E-Learning zugrunde liegen, werden dabei auf einer allgemeinen Ebene beschrieben. Somit kann das Modell in der Praxis auf die unterschiedlichsten E-Learning-Aktivitäten angewendet werden.

Autorenportrait

Der Autor: Peter Glanninger, geboren 1962 in Niederösterreich; Studium der Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien; Leiter des Zentrums für Unterrichtsmedien im Bundesministerium für Inneres in Wien; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rassismus, Rechtsextremismus, E-Learning und Wissensmanagement.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Glanninger, Peter"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politik, Gesellschaft & Arbeit"

Alle Artikel anzeigen