0

Die Psychoanalyse des Mädchens

Erschienen am 01.03.2017, Auflage: 3. Auflage
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608949520
Sprache: Deutsch
Umfang: 432
Einband: Gebunden

Beschreibung

Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran 'typisch weiblich' ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge SeiffgeKrenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran 'typisch weiblich' ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien wo bleibt das Mädchen? Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen Mädchenkörper und Sexualität Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen Aggressives und selbstschädigendes Verhalten Ängste, Depressionen, Ess und Persönlichkeitsstörungen Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien Hilfreiche Vergleiche mit klinischunauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: PsychoanalytikerInnen Kinder und JugendlichenpsychotherapeutInnen EntwicklungspsychologInnen ErziehungsgsberaterInnen KinderärztInnen SozialarbeiterInnen

Autorenportrait

Inge Seiffge-Krenke, Dr. phil., war Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Jugendforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten tätig.