Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.1.1 Die Rolle visueller Kommunikation bei der menschlichen Interaktion.- 1.1.2 Der anwendungsorientierte Einsatz von Videokommunikationstechnologien.- 1.1.3 Verfügbare Systeme.- 1.1.4 Das Fehlen bedarfsgerechter Systeme.- 1.2 Ziel und Inhalt der Arbeit.- 1.2.1 Teil I: Anforderungsanalyse.- 1.2.2 Teil II: Stand der Technik.- 1.2.3 Teil III: Ergebnisse der Arbeit.- I Anforderungsanalyse.- 2 Multimedia-Kommunikation in telekooperativen Anwendungen.- 2.1 Anwendungsszenario für Multimedia-Kommunikation in telekooperativen Anwendungen.- 2.1.1 Das lokale Szenario: Kooperatives Arbeiten.- 2.1.2 Das verteilte Szenario: Telekooperatives Arbeiten.- 2.2 Ableitung funktionaler Systemanforderungen.- 2.2.1 Anwendungsorientierte Anforderungen.- 2.2.2 Anwenderorientierte Anforderungen.- 2.2.3 Allgemeine Anforderungen.- 2.2.4 Zusammenfassung der Funktionalen Anforderungen.- 3 Referenzmodell für Multimedia-Kommunikationsendgeräte.- 3.1 Die allgemeine Kommunikationsproblematik.- 3.2 Grundlagen der Informations- und Codierungstheorie.- 3.2.1 Das Shannonsche Kommunikationsmodell.- 3.2.2 Information als meßbare Größe.- 3.2.3 Quellen- und Kanalcodierung.- 3.3 Referenzmodell für ein Multimedia-Kommunikationsendgerät.- 4 Technische Anforderungen.- 4.1 Physiologische Randbedingungen.- 4.1.1 Der Gesichtssinn.- 4.1.2 Das Gehör.- 4.1.3 Synchronizität.- 4.2 Technische Randbedingungen.- 4.2.1 Das Übertragungsnetz ISDN.- 4.2.2 Der PC als Systemplattform.- 4.3 Ableitung technischer Anforderungen.- 4.3.1 Technische Anforderungen an die funktionalen Komponenten eines Multimedia-Kommunikationsendgeräts.- 4.3.2 Technische Anforderungen an das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten.- II Stand der Technik.- 5 Existierende Basistechnologien.- 5.1 Video- und Audioeingabe.- 5.2 Audioausgabe.- 5.3 Videoausgabe.- 5.4 Quellencodierung und -decodierung von Audiosignalen.- 5.4.1 Audio-Digitalisierung.- 5.4.2 Kompressionsverfahren für digitales Audio.- 5.5 Quellencodierung und -decodierung von Videosignalen.- 5.5.1 Video-Digitalisierung.- 5.5.2 Kompressionsverfahren für digitales Video.- 5.5.3 Standards für die Videocodierung.- 5.6 Kanalcodierung und -decodierung.- 5.6.1 ISDN-Adapterkarten.- 5.6.2 Programmier-Schnittstellen.- 5.7 Multiplexer und Demultiplexer.- 5.7.1 Synchronisationsarten.- 5.7.2 Synchronisationskonzepte.- 5.7.3 Realisierung von Live-Synchronisation.- 5.8 Verteilter Zugriff auf elektronische Dokumente.- 5.8.1 Shared Whiteboard.- 5.8.2 Application Sharing.- 5.9 Der H.320 Standard für Videotelefon-Systeme.- III Ergebnisse.- 6 Die Lösungsarchitektur.- 6.1 Das Zusammenwirken der funktionalen Komponenten im Gesamtsystem.- 6.1.1 Das Ringmodell zur Darstellung der Systemarchitektur.- 6.1.2 Die Hardwaremodule.- 6.1.3 Die Softwaremodule.- 6.1.4 Die Lösungsarchitektur im Ringmodell.- 6.2 Lösungsverfahren für die funktionalen Komponenten.- 6.2.1 Ein- und Ausgabe der Audio- und Videosignale.- 6.2.2 Quellencodierung und -decodierung der Videosignale.- 6.2.3 Quellencodierung und -decodierung der Audiosignale.- 6.2.4 Multiplexer und Demultiplexer.- 6.2.5 Kanalcodierung und -decodierung.- 6.3 Erfüllung der Funktionalen Anforderungen durch die Lösungsarchitektur.- 7 Die Systemrealisierung MISTER COOL.- 7.1 Technische Module.- 7.1.1 Die Hardwaremodule.- 7.1.2 Die Softwaremodule.- 7.1.3 Technische Leistungsmerkmale.- 7.2 Funktionalität.- 7.3 Systemkosten.- 8 Vergleich mit existierenden Systemen.- 8.1 Kriterien.- 8.2 Evaluierung existierender Systeme.- 8.2.1 LIVE PCS100 (PictureTel Personal Systems).- 8.2.2 LIVE PCS50 (PictureTel Personal Systems).- 8.2.3 ARMADA Cruiser 100 (VCON).- 8.2.4 Personal Communication Computer (Olivetti GmbH).- 8.2.5 ProShare Video System 200 (Intel).- 8.2.6 Janus III (Bercos).- 8.2.7 TELES.VISION-MTM1 (Teles AG, Berlin).- 8.3 Vergleichende Gegenüberstellung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.