0

Wechselwirkungen zwischen Atempumpe und Kreislauf bei negativ intrathorakalem Dr

Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Erschienen am 01.06.1992, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540549666
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Der "Pulsus Paradoxus", ein seit 100 Jahren bekanntes, aber unerkl{rtes Ph{nomen, wird im Licht umfangreicher experimen- teller Ergebnisse beleuchtet. Der Autor kommt dabei zu dem }berraschenden aber eindeutigen Ergebnis, da~ 3 Faktoren da- f}r verantwortlich sind, n{mlich ventrikul{re Interdepen- denz, Nachlasterh hung und aortale Blutspeicherung. Dem Le- ser werden die Einzelheiten der mechanischen kardiopulmona- len Wechselwirkungen vermittelt.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Methodik.- 2.1 Versuche an akut instrumentierten Hunden.- 2.1.1 Allgemeine Präparation.- 2.1.2 Präparation zur Messung des Mitralflusses.- 2.1.3 Präparation zur Messung des Aortendurchmessers und des peripheren arteriellen Flusses.- 2.1.4 Meßmethoden.- 2.1.5 EKG-getriggerte Phrenikusstimulation.- 2.1.6 Versuchsprogramm.- 2.1.7 Datenanalyse.- 2.2 Versuche an chronisch instrumentierten Hunden.- 2.2.1 Präparation.- 2.2.2 Meßmethoden.- 2.2.3 Versuchsprogramm.- 2.2.4 Datenanalyse.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf das linksventrikuläre Schlagvolumen.- 3.1.1 Effekte negativ intrathorakalen Druckes in der Systole.- 3.1.2 Effekte negativ intrathorakalen Druckes in der Diastole.- 3.2 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf den Mitral- und Aortenfluß.- 3.2.1 Effekt des negativ intrathorakalen Druckes auf die Füllung des linken Ventrikels über die Mitralklappe.- 3.2.2 Effekt des negativ intrathorakalen Druckes auf die Entleerung des linken Ventrikels nach Implantation des Mitralflußaufnehmers.- 3.2.3 Vergleich der Effekte des negativ intrathorakalen Druckes in Diastole und Systole auf das linksventrikuläre Schlagvolumen.- 3.3 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf den Blutfluß aus intrathorakalen Windkesselarterien in extrathorakale periphere Arterien und den Durchmesser der intrathorakalen Aorta.- 3.4 Effekte der Atmung gegen inspiratorische Strömungswiderstände auf die systemische und coronare Zirkulation.- 4 Diskussion.- 4.1 Interpretation der Ergebnisse.- 4.1.1 Kardiale Effekte des negativ intrathorakalen Druckes in der Diastole.- 4.1.2 Kardiale Effekte des negativ intrathorakalen Druckes in der Systole.- 4.1.3 Wirkung des negativ intrathorakalen Druckes auf den Blutfluß aus intrathorakalen Windkesselarterien in extrathorakale Arterien und den Durchmesser der intrathorakalen Aorta.- 4.1.4 Effekte der Atmung gegen inspiratorische Strömungswiderstände auf systemische und coronare Zirkulation.- 4.2 Methodische Begrenzungen und mögliche Einschränkungen der Aussagefähigkeit der Ergebnisse.- 4.2.1 Messung des intrathorakalen Druckes.- 4.2.2 Änderung des Lungenvolumens.- 4.2.3 Präparation.- 4. 3 Schlußfolgerungen und Implikationen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Literaturverzeichnis.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Alle Artikel anzeigen