Beschreibung
Interdisziplinärer Ansatz für komplexe Syndrome Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) und Fibromyalgiesyndron (FMS) äußern sich in einer Fülle vegetativer, funktioneller und psychischer Beschwerden. Diagnose und Therapie stellen Ärzte aller Fachrichtungen häufig vor große Schwierigkeiten. Der interdisziplinäre Ansatz schaft Klarheit und hilft Ihnen die Leitsymptome zu erkennen das komplexe Krankheitsbild richtig einzuordnen unnötige aufwändige Untersuchungen zu vermeiden geeignete therapeutische Massnahmen zu treffen Fundierter Überblick, erfolgreiche Behandlung!
Autorenportrait
InhaltsangabeChronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom - Manifestation einer generalisierten neuroregulativen Funktionsstörung?- CFS/FMS-assoziierte Manifestationen: Ausdruck einer Dysbalance im neuro-endokrino-immunologischen Regelkreis?- Pathophysiologische Konzepte basierend auf den hierbei beobachteten laborchemischen Befunden.- Diagnostik und Therapie des Chronischen Müdigkeitssyndroms und des Fibromyalgie-Syndroms.- Das chronische Müdigkeits-Syndrom: eine Form der somatisierten Angstneurose.- Reizdarmsyndrom und Fibromyalgiesyndrom.- Multiple Chemikalien-Sensitivität.- Das Übertrainings-Syndrom: Chronisches Müdigkeitssyndrom und Sport.- Das Restless-legs-Syndrom.- CFS/FMS-Patienten in der Praxis. Erfahrungsbericht eines niedergelassenen Internisten.- Chronische Erschöpfung aus Sicht der Patienten. Eine Telefoninterviewstudie mit Mitgliedern einer Selbsthilfeorganisation CFS-Betroffener.- Psychosomatische Genese der Fibromyalgie und therapeutische Konsequenzen - ein Erfahrungsbericht.- Therapeutische Konzepte bei Patienten mit CFS/FMS unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung von Naturheilverfahren.- Das Fibromyalgiesyndrom und die Chinesische Medizin.- Synopsis.- Ausgewählte Kasuistiken.