Beschreibung
InhaltsangabeAlltagsvorstellungen und Physik lernen.- Mädchen im Physikunterricht.- Aktuelles aus Physik und Technik.- Aktuelle Methoden I - Projekte.- Aktuelle Methoden II - Lernzirkel.- Aktuelle Medien.- Planung und Analyse von Physikunterricht.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- 1.1 Beispiele für Alltagsvorstellungen.- 1.1.1 Vorstellungen zu Phänomenen und Begriffen.- 1.1.2 Vorstellungen über die Physik und über das Lernen.- 1.1.3 Lehrervorstellungen.- 1.2 Vorstellungen und Lernen.- 1.2.1 Vorunterrichtliche Vorstellungen berücksichtigen.- 1.2.2 Lernen.- 1.2.3 Zur Rolle von Vorstellungen beim Lernen.- 1.2.4 Konzeptwechsel.- 1.3 Unterricht auf der Basis von vorunterrichtlichen Vorstellungen.- 1.3.1 Anknüfen - Umdeuten - Konfrontieren.- 1.3.2 Unterrichtsstrategien, die Konzeptwechsel unterstützen.- 1.3.3 Wärme - Temperatur - Energie.- 1.3.4 Vorstellungen zum Teilchenmodell.- 1.4 Anmerkungen und Literaturhinweise.- 1.4.1 Abschließende Anmerkungen.- 1.5.2 Literaturübersicht zu Alltagsvorstellungen.- 2 Mädchen im Physikunterricht.- 2.1 Ein erster Überblick.- 2.1.1 Die besondere Situation der Mädchen im Physikunterricht.- 2.1.2 Einige Ursachen.- 2.1.3 Ansatzpunkte für Mädchen gerechten Unterricht.- 2.2 Zur Förderung der Mädchen im Physikunterricht.- 2.2.1 Konkrete Unterrichtsvorschläge.- 2.2.2 Die Interessenstudien des IPN.- 2.2.3 Der BLK-Modellversuch.- 2.2.4 Die Schweizer Koedukationsstudie.- 2.2.5 Fehlende sinnstiftende Kontexte.- 2.3 Fazit.- 3 Aktuelles aus Physik und Technik.- 3.1 Quantenphysik in der Schule.- 3.1.1 Grundlagen aus der klassischen Physik.- 3.1.2 Übergang zur Quantenphysik.- 3.1.3 Ohne Messprozess - "Quanten pur".- 3.1.4 Zum Messprozess.- 3.1.5 Das Superpositionsprinzip und die Stabilität der Atome.- 3.2 Elementarteilchenphysik.- 3.2.1 Die elementaren Teilchen.- 3.2.2 Die vier fundamentalen Kräfte.- 3.2.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.2.4 Literaturhinweise.- 3.3 Kosmologie.- 3.3.1 Die Kosmologie als Wissenschaft.- 3.3.2 Das Kosmologische Prinzip.- 3.3.3 Kinematische Folgerungen aus dem Kosmologische Prizip.- 3.3.4 Dynamische Folgerungen aus dem Kosmologischen Prinzip.- 3.3.5 Unsere Welt - ein Friedman-Kosmos?.- 3.3.6 Die thermische Geschichte des frühen Universums.- 3.3.7 Literaturhinweise.- 3.4 Elemente der nichtlinearen Physik in der Schule.- 3.4.1 Deterministisch und unvorhersagbar.- 3.4.2 Chaotische Schwingungen.- 3.4.3 Dissipative Strukturen.- 3.4.4 Fraktale.- 3.5 Quanteninformationsverarbeitung.- 3.5.1 Einige Grundbegriffe der Quantenmechanik.- 3.5.2 Einstein-Podolsky-Rosen-(EPR-) Paradoxon.- 3.5.3 Kein Klonen von Quantenzuständen.- 3.5.4 Quantenteleportation.- 3.5.5 Ideen zur Realisierung von Quantencomputern.- 3.5.6 Literaturhinweise.- 3.6 Jenseits von Silizium - die neuen Halbleitermaterialien.- 3.6.1 Elektronen im periodischen Potential eines Halbleiterkristalls.- 3.6.2 Elektronenprozesse in Halbleitern und ihre Anwendung.- 3.6.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 4 Aktuelle Methoden I - Projekte.- 4.1 "Die Sonne schickt uns keine Rechnung" - eine Projektwoche.- 4.1.1 Physikalische und technische Grundlagen.- 4.1.2 Überblick über das Unterrichtsprojekt.- 4.1.3 Projektverlauf.- 4.1.4 Schülerexperimente.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.2 Das Projekt: Wir fotografieren mit einer selbstgebauten Kamera.- 4.2.1 Projektvorbereitung: Abbildungen mit Linsen.- 4.2.2 Gemeinsamer Start zu fünf Projekten.- 4.2.3 Selbstbau von Fernglas, Arbeitsprojektor, Mikroskop und Diaprojektor.- 4.2.3 Die Referate.- 4.2.4 Ein Projekt im Unterricht?.- 4.3 Projekt "Induktionsmotore".- 4.3.1 Fachliches - Ideen für Schüleraktivitäten.- 4.3.2 Lernvoraussetzungen für das Projekts.- 4.3.3 Schüleraktivitäten in den Gruppen.- 4.3.4 Abschließende Bemerkungen.- 5 Aktuelle Methoden II - Lernzirkel.- 5.1 Lernzirkel "Einführung in die Akustik".- 5.1.1 Ziele, Lernbereiche und Stationen.- 5.1.2 Fachliche Grundlagen.- 5.1.3 Unterrichtsmaterialien.- 5.1.4 Zur Evaluation des Lernzirkels.- 5.2 Lernzirkel "Laser".- 5.2.1 Lernvoraussetzungen, Inhalte und Organisation.- 5.2.2 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion des Lasers.- 5.2.3 Die Stationen des Lernzirkels.- 5.2.4 Erfahrungen bei der Durchführung.- 6 Aktuelle Medien.- 6.1 Neue Medien im Physikunterricht.- 6.1.1 Informationsan