Beschreibung
Die zunehmende Bedeutung der Finanzmärkte findet Ausdruck in der Stoffauswahl. Aus theoretischer und geldpolitischer Sicht werden Finanzierungsbeziehungen, Finanzinstitutionen und Bankaufsichtsfragen beleuchtet. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten werden neuere Themen wie beispielsweise Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Theorie der Banken, Bankenaufsicht, Kreditkanal, Inflation Targeting und die Taylor-Regel behandelt.
Autorenportrait
Gischer et al., Geld, Kredit und Banken (Springer-Lehrbuch) 2. Aufl.
Rezension
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:"… Die Verfasser reflektieren in diesem Lehrbuch jüngere Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. … Aus theoretischer Sicht wird die institutionenökonomische Argumentationsweise aufgenommen, und aus geldpolitischer Sicht wird der Bedeutung der Europäischen Zentralbank Rechnung getragen. Dementsprechend stehen Finanzierungsbeziehungen, Finanzinstitutionen und Bankaufsichtsfragen … für die Verfasser im Vordergrund. Neben dieser … Schwerpunktsetzung wird ausführlich auf neuere Themen wie beispielsweise Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Theorie der Banken … und die Taylor-Regel eingegangen."(in: Praxisjournal Buch, 2006, Issue 17, S. 13)
Inhalt
Funktionen des Finanzsektors.- Finanzsystem und Finanzierung.- Theorie der Zinsen.- Zinsstrukturtheorie.- Theorie der Banken.- Kreditrationierung: Modellansatz und Relevanz.- Regulierung des Finanzsektors.- Zentralbanken und Europäische Zentralbank.- Geldschöpfung im Finanzsektor.- Geldpolitische Instrumente.- Übertragungswege der Geldpolitik: Theoretische Grundlagen und Systematik.- Zins- und Vermögenspreiseffekte.- Kreditkanal.- Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik.- Regelbindung in der Geldpolitik.- Zwischenziele und operative Ziele der Geldpolitik I: Geldmengensteuerung.- Zwischenziele und operative Ziele der Geldpolitik II: Taylor-Regel und Inflation Targeting.- Die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank.