Carotinoide
Ein Biochemischer Bericht über Pflanzliche und Tierische Polyenfarbstoffe, Monog
Goldschmidt, R / Neuberg u a, C
Erscheint am
01.01.2034
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeA. Pflanzencarotinoide.- Allgemeiner Teil.- Erstes Kapitel. Einführung in das Gebiet der Carotinoide.- Literatur und geschichtlicher Überblick.- Chemisches Hauptmerkmal: Polyenstruktur.- Struktur und Farbe.- Stereochemische Verhältnisse.- Synthetische Aufgaben.- Strukturchemische Betrachtungen über die Bildungsweise von Carotinoiden in der Pflanze.- Pflanzenphysiologische Beobachtungen über die Bildung von Carotinoiden im Gewebe.- Rolle der Carotinoide in der Pflanze.- Zweites Kapitel. Zusammenhänge mit anderen Körperklassen.- 1. Beziehungen zu Terpenen und Sterinen.- 2. Beziehungen zum Vitamin A.- Carotin als Provitamin A.- Zusammenhang zwischen Molekülbau und A-Vitaminwirkung.- 3. Beziehungen zwischen Carotinoiden und Lipoiden. Die Farbwachse.- 4. Beziehungen zum Eiweiß.- 5. Mögliche Beziehungen zu anderen Naturfarbstoffen.- Drittes Kapitel. Methoden der Konstitutionsforschung.- 1. Ermittlung der Doppelbindungen.- a) Ermittlung der Doppelbindungen durch Wasserstoffaddition.- b) Ermittlung der Doppelbindungen durch Anlagerung von Halogen.- c) Ermittlung der Doppelbindungen durch Sauerstoffaddition.- 2. Bestimmung von Methylseitenketten. Einwirkung von Chromsäure.- 3. Bestimmung der Isopropylidengruppe.- 4. Bestimmung der Hydroxylgruppe.- Ermittlung von Lage und Natur der Hydroxylgruppen.- 5. Bestimmung der Methoxylgruppe.- 6. Untersuchung der veresterten Hydroxylgruppe (Farbwachse).- 7. Nachweis und Bestimmung der Ketongruppe.- 8. Bestimmung der Carboxylgruppe.- 9. Isolierung von größeren Spaltstücken im Wege des Permanganatabbaues.- 10. Abbau mit Ozon.- 11. Untersuchung der Produkte der thermischen Zersetzung.- 12. Ermittlung von Asymmetriezentren im Molekül.- 13. Strukturchemische Folgerungen aus spektroskopischen Daten.- 14. Strukturchemische Folgerungen aus biologischen Daten.- 15. Bestimmung des Molekulargewichtes.- Viertes Kapitel. Vorkommen und Zustand in der Pflanze. Nachweis, Bestimmung und Trennung von Carotinoiden.- 1. Vorkommen.- 2. Mikrochemischer Nachweis im Gewebe.- 3. Farbenreaktionen.- 4. Spektroskopie.- 5. Colorimetrie.- 6. Entmischungsmethoden.- 7. Capillaranalytische Methode.- 8. Die chromatographische Adsorptionsmethode von Tswett.- 9. Mikromethode von Kukn und Brockmann zur Trennung und Bestimmung von Carotinoiden.- 10. Allgemeine Bemerkungen zum Arbeiten mit Carotinoiden.- Spezieller Teil.- Funftes Kapitel. Carotinoide im engeren Sinne (mit 40 Kohlen-stoffatomen).- a) Polyen-Kohlenwasserstoffe.- 1. Carotin.- Carotingehalt des Pflanzenmaterials.- Bestimmung in grünen Pflanzenteilen.- Gewinnung von Carotin.- Beschreibung.- Umwandlungen und Derivate.- Uneinheitlichkeit des Pflanzencarotins. Vorkommen von ?-, ?- und ?-Carotin.- Methoden zur Isolierung von ?-, ?- und ?-Carotin.- Beschreibung von ?-, ?- und ?-Carotin.- Abbau und Konstitutionsermittlung der Carotine.- Einige Derivate des ?-Carotins.- Weitere Carotinarten.- 2. Lycopin.- Vorkommen.- Nachweis und Bestimmung.- Isolierung.- Eigenschaften. Vergleich mit Carotin.- Umwandlungen und Derivate.- Abbau und Konstitution.- b) Sauerstoffhaltige Farbstoffe der C40-Reihe.- 1. Kryptoxanthin.- 2. Rubixanthin.- 3a.Xanthophyll.- Vorkommen.- Nachweis und Bestimmung.- Eigenschaften. Vergleich mit Carotin.- Chemisches Verhalten des Blattxanthophylls.- Isomere Xanthophyllarten. Uneinheitlichkeit des Blattxanthophylls.- 3b.Lutein.- Isolierung.- Eigenschaften.- 4. Helenien (Lutein-dipalmitinsaureester).- 5. Zeaxanthin.- Vorkommen.- Isolierung.- Beschreibung und Verhalten.- Chemische Umwandlungen.- Konstitution der Xanthophylle C40H56O2.- 6. Physalien (Zeaxanthin-dipalmitinsäureester).- Vorkommen und Bildung.- Esterstruktur.- Isolierung.- Beschreibung.- Chemische Umwandlungen.- 7. Flavoxanthin.- 8. Violaxanthin.- 9. Taraxanthin.- 10. Fucoxanthin.- Vorkommen.- Quantitative Bestimmung der vier Braunalgenfarbstoffe.- Isolierung.- Beschreibung.- Umwandlungen.- Zur Konstitution.- 11. Rhodoxanthin.- Vorkommen.- Isolierung.- Beschreibung.- Chemische Umwandlungen und Kons