Beschreibung
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Voraussetzungen, innere Strukturen und Funktionen psychotherapeutischer Verfahren herauszuarbeiten. Im Vergleich heterogener Therapieansätze und Quasi-Therapien werden strukturelle und funktionale Übereinstimmungen und Differenzen bestimmt, und zwar in bezug auf den sozialen und psychischen "Unterbau" der therapeutischen Interaktionssysteme.
Autorenportrait
InhaltsangabeVorbemerkung.- 1 Einleitung.- 2 Der Ansatz Goffmans.- 2.1 Moduln und Modulationen.- 2.2 Rahmenränder.- 3 Individualtherapien.- 3.1 Rollen.- 3.1.1 Der Therapeut.- 3.1.2 Der Patient.- 3.2 Das Setting der psychoanalytischen Therapie.- 3.2.1 Asymmetrien des psychoanalytischen Settings.- 3.3 Die Anforderungen des therapeutischen Verfahrens als Selektionsmechanismen der Patientenrekrutierung.- 3.3.1 Anforderungsprofile von Selbstthematisierungsverfahren.- 3.4 Die modellhaften Rahmungskonventionen der Psychotherapie.- 3.4.1 Das Dreiecksschema der Psychoanalyse.- 3.4.2 Selbsttäuschung, Selbstenthüllung und Selbsterkenntnis.- 3.4.3 Das Selbst im Gespräch der Psychoanalyse.- 3.5 Die Strukturierung des therapeutischen Prozesses.- 3.5.1 Vorerwartungen.- 3.5.2 Erwartungsbildungen.- 3.6 Faktoren der therapeutischen Beeinflussung.- 3.7 Die latente Beeinflussungslogik der Psychoanalyse und die konstruktivistische Therapietechnik.- 3.7.1 Isolierungen und Entsubjektivierungen.- 3.7.2 Distanzverlust, Suggestibilisierung und Mystifikation.- 3.7.3 Emotionalisierung und Überzeugung.- 3.7.4 Infantilisierung und Identifikation.- 3.7.5 Blockierung, Disponierung und Umstellung.- 3.7.6 Verwirrungen, Ohnmacht und Allmacht.- 3.7.7 Alternativenillusionen.- 3.8 Widerstände.- 3.8.1 Widerstandsdeutung und Widerstandsverwendung.- 3.8.2 Basen der psychoanalytischen Widerstandskontrolle.- 3.9 Deutungen.- 3.9.1 Definitionen.- 3.9.2 Deuter.- 3.9.3 Neutralität, Spielraum und Autonomie.- 3.9.4 Problematisierung, Desorientierung, Reorientierung.- 3.9.5 Asymmetrie.- 3.9.6 Umgekehrte Komplettierung.- 3.9.7 Normalität und Normalisierung.- 3.9.8 Traumdeutungen.- 3.9.9 Analytische Analogisierungen.- 3.9.10 Konstruktionen.- 3.9.11 Nihilierungen.- 3.9.12 (Um-)Deutung.- 3.10 Der Bedeutungsverlust der Selbstthematisierung.- 3.10.1 Selbstbeschreibung, Konsistenz und Konstruktion.- 3.10.2 Beichte und Psychoanalyse.- 3.11 Sinngebungen.- 3.11.1 Zeremonial und Ritual.- 3.11.2 Charisma.- 3.11.3 Sinnfunktionen.- 3.11.4 Zivilisation, Selbstdekomposition und Selbstsorge.- 3.11.4.1 Distinktion, Distanzierung und Selbstdramatisierung.- 3.11.4.2 Sinnprobleme und Sinnangebote.- 3.11.5 Therapien als Problemgeneratoren.- 4 Gruppentherapien.- 4.1 Individual- und Gruppentherapien.- 4.1.1 Die gruppentherapeutische Figuration.- 4.1.2 Systemprobleme.- 4.1.2.1 Die Motivierung der Patienten.- 4.1.2.2 Negative Erfahrungen.- 4.1.2.3 Problemdruck.- 4.1.2.4 Abwälzung und Überforderung.- 4.1.2.5 Knappheiten.- 4.1.2.6 "Unpassende" und "unbehandelbare" Gefühle.- 4.1.2.7 Individualität und Individualismus.- 4.1.2.8 (Selbst-)Verachtungen und Achtungsansprüche.- 4.1.2.9 Indiskretion.- 4.1.2.10 Kontrollverluste.- 4.1.2.11 Zwänge und Einschränkungen therapeutischen Handelns.- 4.2 Rahmenbedingungen.- 4.2.1 Die gruppentherapeutischen Settings.- 4.2.2 Grenzen, Selbstkontrollen und Steuerungen.- 4.2.3 Anomiefunktionen und -effekte.- 4.2.4 Images, Imageprobleme und Imagebildungen.- 4.2.5 Der therapeutische Schon- und Spielraum: Erfahrung, Disponibilität und Reflexivität.- 4.2.6 Rahmen, Habitus und Gruppengröße.- 4.2.7 Kontingenzen und Typisierungen.- 4.2.8 Knappheiten und Beeinflussungen.- 4.2.9 Strukturen und Strukturierungen der Interaktion und der Gruppenkultur.- 4.2.10 Die habituelle Identität der Mitglieder und die Identität der Gruppe.- 4.2.11 Die Zeremonie des Heilens.- 4.2.12 Persönlichkeit und Selbstverwirklichung.- 4.2.13 Konsense, Konsensfiktionen und Konsentierungen.- 4.2.14 Gefühle.- 4.2.14.1 Selbstkontrollierte Spontaneität.- 4.2.14.2 Die Umkehrung der "Homoclausus-Selbsterfahrung".- 4.2.14.3 Sonderspiegelungen und Kompensationen.- 4.2.14.3.1 Angstlust.- 4.2.14.4 Die Behandlung der Gefühle.- 4.2.14.4.1 Expression, Reflexion und ,Lockerung.- 4.2.14.4.2 Die.Oberformung der Gefühle.- 4.2.14.4.3 Die (Selbst-)Kontrolle der Gefühle.- 4.2.14.5 Das Gruppenklima.- 4.2.14.6 Die funktionale Ambivalenz der Gefühle.- 4.2.15 Wissen.- 4.2.15.1 Ehrlichkeit und Authentizität.- 4.2.15.2 Geheimnisse.- 4.2.15.3 Bekennt