0

Kohärenzprozesse

Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen, Psycholinguistische

Rickheit, Gert /
Erschienen am 01.09.1991, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531123097
Sprache: Deutsch

Beschreibung

In diesem Band stellt die Forschungsgruppe "Kohärenz" der Universität Bielefeld die wichtigsten Ergebnisse ihrer fünfjährigen Arbeit vor. Dabei orientiert sie sich an einem Konzept von realen integrierenden Kommunikatoren, die über Wissen verfügen, wie sprachliche Einheiten zu produzieren sind, und zwar so, daß sie als kohärente Einheiten verstanden werden können. Kohärenz wird als prozeßbezogen definiert und als erfolgreiche Interaktion und wechselseitige Regulation von Teilsystemen innerhalb eines übergreifenden offenen Verarbeitungssystems betrachtet.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Kohärenz als Prozeß.- 2.1 Die Entwicklung des Kohärenzbegriffs.- 2.1.1 Der textgrammatische Kohärenzbegriff.- 2.1.2 Der semantisch-thematische Kohärenzbegriff.- 2.1.3 Der pragmatisch-funktionale Kohärenzbegriff.- 2.1.4 Der Kohärenzbegriff in der KI.- 2.1.5 Der Kohärenzbegriff in der Psycholinguistik.- 2.1.6 Folgerungen und Wertung.- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.2.1 Tektonik.- 2.2.2 Dynamik.- 2.2.3 Genetik.- 2.3 Ein systemtheoretisch fundierter Kohärenzbegriff.- 2.3.1 Die Stabilität: Kohärenz als Zielzustand des Systems.- 2.3.2 Die Herstellung von Stabilität: Auflösung von Inkohärenz.- 2.3.3 Das interne Modell: Intendierte stabile Zustände.- 2.3.4 Der Einfluß von Tektonik und Genetik auf die Kohärenz.- 2.4 Linguistische Kohärenz.- 2.4.1 Das Kommunikationssystem als Gesamtsystem.- 2.4.2 Die relative Unabhängigkeit von Produktionssystem und Rezeptionssystem.- 2.4.3 Das Produktionssystem.- 2.4.4 Das Rezeptionssystem.- 2.5 Überblick über die Untersuchungen der Forschergruppe.- 2.5.1 Das Produktionssystem.- 2.5.2 Das Rezeptionssystem.- 3. Kohärenzkonstitution im gesprochenen Deutsch.- 3.1 Reparaturen.- 3.2 Das konnektionistische Produktionsmodell.- 3.2.1 Der Aufbau des konnektionistischen Produktionsmodells.- 3.2.2 Inkohärente Zustände.- 3.2.3 Die Überwindung der inkohärenten Zustände durch die Produktion von Reparaturen.- 3.3 Das symbolverarbeitende Produktionsmodell.- 3.3.1 Der Aufbau des symbolverarbeitenden Produktionsmodells.- 3.3.2 Inkohärente Zustände.- 3.3.3 Die Überwindung der inkohärenten Zustände durch die Produktion von "covert repairs".- 3.3.4 Vergleich zwischen dem symbolverarbeitenden und dem konnektionistischen Modell.- 3.4 Ein inkrementeller Parser in C zur Analyse von simulierten Reparaturen ("repairs").- 3.4.1 Empirische und theoretische Voraussetzungen.- 3.4.2 Funktionsweise des Parsers.- 3.4.3 Einbettung des "repair" - Parsers in die Parser - Topographie.- 3.5 Der innergrammatische Ansatz.- 3.5.1 Grundlagen einer innergrammatischen Modellierung von Reparaturen.- 3.5.2 Inkohärenz in Zuordnungssystemen.- 3.5.3 Modellentwicklung.- 3.5.4 Parserentwicklung.- 3.6 Kohärenzprozesse im gesprochenen Deutsch.- 4. Prosodische Kohäsion.- 4.0 Prosodische Kohäsion.- 4.0.1 Prosodische Kategorien.- 4.0.2 Funktionen prosodischer Kategorien.- 4.0.3 Funktionale Mehrdeutigkeit prosodischer Kategorien.- 4.0.4 Methodologische Annahmen und Aufgabenstellung.- 4.1 Akzent als Wahrnehmungskategorie.- 4.1.1 Die Daten.- 4.1.2 Akzent als Wahrnehmungskategorie: die experimentelle Grundlage.- 4.2 Akzent als akustische Kategorie.- 4.3 Akzent als grammatische Kategorie.- 4.3.1 Die syntaxbasierte Akzentzuweisung.- 4.3.2 Das Culicover-Rochemont-Modell.- 4.4 Akzent als semantisch-pragmatische Kategorie.- 4.5 Die Erweiterung des Culicover und Rochemont-Modells.- 4.5.1 Scriptrepräsentation des dynamischen Domänenwissens.- 4.5.2 Repräsentation des statischen Domänenwissens.- 4.5.3 Die Betonungsfunktion.- 4.5.4 Automatisierung des integrierten Akzentzuweisungsmodells.- 4.6 Ein Verarbeitungsmodell für die Akzentuierung.- 4.6.1 Die Verwendung eines aktiven Parsers als "Normalisierungskomponente".- 4.7 Prosodische Kohäsion: eine Zukunftsperspektive.- 5. Rekonstruktion von Verfahren der Textproduktion.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Objekt- und Prozeßkohärenz.- 5.1.1 Inhaltliche und sprachliche Kohärenzmerkmale von Wegbeschreibungstexten.- 5.1.2 Verdrängung des globalen Planungsprozesses durch lokale Kohärenzprozesse.- 5.1.3 Kohärenz des Produktionssystems.- 5.2 Die Implementation des Generierungssystems KLEIST.- 5.2.1 Die Komponente "Wegsuche".- 5.2.2 Die Komponente "Message-Planung".- 5.2.3 Die Komponente "Planung der sprachlichen Form".- 5.2.4 Die Komponente "LFG-Generator".- 5.2.5 Ein Beispiel.- 5.3 KLEIST und die Architektur von Textgenerierungssystemen.- 5.3.1 Textgenerierungssysteme für Handlungsanweisungen.- 5.4 Generierung japanischer Wegbeschreibungen auf der Basis von KLEIST.- 5.4.1 Teilbeschreibungstypen.- 5.4.2 Koordination v