Beschreibung
Kurztherapien, ihren Konzepten und den damit verbundenen klinischen und institutionellen Problemen vermittelt werden (detaillierte iibersicht uber die einzelnen Beitrage: vgl. 7. der Einfuhrung (I) ).
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Psychoanalytische Kurztherapie: Zur angewandten Psychoanalyse in Institutionen Eine Einführung.- 1. Psychoanalyse und Institution.- 1.1 Psychoanalytische Kurztherapien im Rahmen von Institutionen.- 1.2 Psychoanalytische Kurztherapien und ihre Beziehung zu psychoanalytischen Ausbildungsinstitutionen.- 2. Zum Begriff: Psychoanalytische Kurztherapie.- 3. Zur Geschichte der Psychoanalytischen Kurztherapie.- Exkurs von A. Benz: Eindrücke vom Internationalen Symposium zur Psychoanalytischen Kurztherapie in Alicante, 1983.- 4. Die Kontroverse zwischen Lang-Zeit-Therapie und Kurz-Zeit-Therapie.- a) zum wissenschaftstheoretischen Status.- b) die psychoanalytische Identität.- c) das Zeitproblem.- 5. Kurztherapeutische Behandlungskonzepte und spezifische technische Fragen.- 5.1 Spezifische technische Fragen.- d) die Aktivität des Psychoanalytikers.- e) die Neutralität des Analytikers.- f) die Übertragung.- g) die Bedeutung des Hier und Jetzt.- h) der Fokus und das Ziel der PKT.- i) Indikation.- 5.2 Einige kurztherapeutische Behandlungskonzepte.- I. der "interpretative Ansatz" (Malan u. Sifneos).- II. der "existentialistische Ansatz" (Mann u. Goldberg).- III. der "korrektive Ansatz" (anlehnend an Alexander u. French).- 6. Psychoanalytische Kurztherapie in Forschung und vergleichender Psychotherapieforschung.- 7. Kurzzusammenfassung und Überblick über die Beiträge dieses Buches.- II. Psychoanalytische Fokaltherapie - Eine klassische Psychoanalytische Kurztherapie in Institutionen.- A. Abklärung und Indikationsstellung zur Fokaltherapie.- 1. Anmeldung.- 2. Erstinterview.- 3. Teamgespräeh.- 4. Psychoanalytisches Zweitinterview.- 5. Teambesprechung.- 6. Testpsychologische Abklärung.- 7. Teambesprechung und Fokusbestimmung (Indikationsstellung).- 8. Drittes Interview und Indikationsbesprechung.- B. Psychoanalytische Fokaltherapie.- 1. Stundenprotokolle.- 2. Diskussion der Falldarstellung.- 2.1 Ergänzende Informationen zur Psychodynamik des Patienten.- 2.2 Einige Überlegungen zur fokaltherapeutischen Behandlungstechnik.- a) Eröffnungsphase.- b) Erste Deutungsphase: Fokaler Konflikt in der aktuellen Lebenssituation.- c) Erste Durcharbeitungsphase.- d) Zweite Deutungsphase: Fokaler Konflikt in der Übertragungssituation.- e) Zweite Durcharbeitungsphase.- f) Durcharbeitung der Trennung.- 3. Kurzzusammenfassung.- III. Versuch einer Standortbestimmung der Fokaltherapie als einer psychoanalytischen Kurztherapie.- 1. Einführung: Fokaltherapie und Fokalkonferenz als "psychoanalytisches Laboratorium".- 2. Die Einstellung des Analytikers.- 3. Fokaltherapeutische Konzepte.- 3.1 Das szenische Verstehen und die psychoanalytische Methode.- 3.2 Aktualisierung.- 3.3 Struktur und Geschichte.- 4. Indikation.- 5. Prozesse.- 6. Schluß.- IV. Therapiezeit und Lebenszeit: Psychoanalytische Kurzpsychotherapie als Todeserfahrung - Eine kritische Glosse.- V. Psychoanalytische Kurztherapie in psychiatrischen Settings Ein Beitrag der Psychoanalyse zur Sozialtherapie.- 1. Über einige Schwierigkeiten psychotherapeutischer Praxis in der Sozialpsychiatrie.- 2. Der Ideologieverdacht gegenüber der Psychoanalyse.- 3. Psychoanalyse in Institutionen.- 4. Erfahrungen mit analytischer Kurztherapie in der Sozialpsychiatrie.- VI. Zwischen Innen und Außen - Zur angewandten Psychoanalyse in der Psychiatrie.- 1. Der Psychotiker in der Psychiatrie.- 2. Der soziale Ort der Psychiatrie.- 3. Das psychiatrische Team.- VII. Angewandte Psychoanalyse in der medizinischen Klinik.- 1. Das Funktionsprinzip Liaison-psychiatrischer Tätigkeit an einer medizinischen Universitätsklinik (am Beispiel Zürich).- 2. Zur Qualifikation des Liaison-Psychiaters, bzw.-Analytikers.- 3. Zur Arbeitsweise des Liaison-Analytikers.- 3.1. Interviewtechnik.- 3.2 Kunstpsychotherapie.- 3.3 Ärzte und Teamgruppen.- 4. Allgemeine Probleme der Liaison-psychiatrischen Arbeit.- 5. Schlußfolgerungen.- VIII. Die psychoanalytisch orientierte Krisenberatungsstelle.- 1. Was ist eine Krise?.- 2. Die Krisenberatungsstelle am Institut