0

Der Niemannsweg

Geschichte einer Strasse, ihrer Menschen und Häuser in Kiel-Düsternbrook, Sonder

Erschienen am 01.11.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783529051333
Sprache: Deutsch
Umfang: 224
Einband: Gebunden

Beschreibung

Der Niemannsweg ist eine lange alleeartige Straße im Norden Kiels, die in ihrem Verlauf einem alten Feldweg folgt und am Rand des Gehölzes Düsternbrook liegt. Ihrer wechselvollen Geschichte während der sieben Jahrzehnte von 1873 bis 1945 geht Prof. Dr. Kai Detlev Sievers in diesem Buch nach. Zu Beginn der 1880er Jahre setzte die zunächst zögerliche, dann rasche Bebauung des Niemannswegs ein. Eine Reihe politischer Veränderungen hinterließen ihre Spuren auch im Niemannsweg: Professoren zogen in die Gegend, wenig später die Seeoffiziere der kaiserlichen Flotte und Kieler Großkaufleute. Der Niemannsweg ist und war Wohnort bekannter Familien wie die der Ahlmanns, Lubinus oder Meyers. Weitere bekannte Bewohner des Niemannsweges waren u. a. der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Sprachforscher Otto Mensing oder der Kaufmann Carl Lehment. Der Niemannsweg ist 'eine der großen Straßen' des Landes, und dies ist die erste kenntnis- und materialreiche Darstellung ihrer Geschichte.

Autorenportrait

Kai Detlev Sievers, Jahrgang 1934, war bis 1996 Professor und Direktor am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel. Schwerpunkte seiner Forschungen liegen auf dem Gebiet der Sozial- und Kulturgeschichte.